Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100097 SE-B Modern German Literature: (2021S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

am Sa, 19.6. ein fünfstündiger Block, Teilnahme an einem Leskreis/Workshop mit Bernhard Frena, 29.4. 18h-20h (Abendtermin)

  • Wednesday 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Saturday 19.06. 09:45 - 14:45 Digital
  • Wednesday 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 30.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus

Die feministische Theorietradition der zweiten Frauenbewegung der 60er- und 70er-Jahre mit ihrer tendenziell binär-hierarchischen Konzeption von Geschlecht problematisierte zum einen den konkreten Ausschluss von Frauen aus der Sphäre der Öffentlichkeit, zum anderen machte sie den symbolischen Ausschluss einer ‚weiblichen Alterität‘ in der patriarchalen Gesellschaftsordnung zum Thema. Diese Konzeption spiegelt(e) sich mitunter im politischen Bestreben, weibliche Agentinnen in Kunst und Gesellschaft als Repräsentantinnen von (Handlungs-)Macht aufzufinden bzw. diese mit (Handlungs-)Macht auszustatten. An der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert wurde die binäre Konzeption von Geschlecht von mehreren kultur- und gendertheoretischen Positionen verabschiedet: Der feministische Dekonstruktivismus und die aus ihm resultierenden Postcolonial Studies, die jegliche Subjektpositionen aufzulösen suchen, begreifen selbst das biologische Geschlecht als spracherzeugte Konstruktion, die in performativen Akten ständig neu hervorgebracht wird (Butler). Für den Neomaterialismus hingegen erweisen sich solche Diskurstheorien nunmehr als unzureichend, um das Zusammenspiel sinnhaft-symbolischer Prozesse und materieller Ordnungen zu erklären. Angesichts von global-wirtschaftlichen Prozessen, technologischer Innovation und digitaler Vernetzung im Informations- und Kommunikationszeitalter wird das Konzept eines posthumanen Subjekts (Braidotti) vorgeschlagen, das mit anderen Subjekten (menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen) – Menschen, Tieren, Dingen – in enthierarchisierten Netzwerken intraagiert (Haraway, Latour, Barad). Posthumanistische Theorien stellen im Allgemeinen nicht nur die Stabilität des individuierten, liberalen Ichs in Frage, sondern lenken die Aufmerksamkeit auch auf Materialisierungsweisen des späten Kapitalismus wie etwa den Klimawandel oder die Digitalisierung. Im Projekt wird die Frage gestellt, wie die Kategorie Geschlecht unter ‚posthumanistischen‘ Bedingungen neu verhandelt wird. Gegenstand der Untersuchung sind dabei der gendertheoretische Diskurs selbst: So sollen die (vermeintlich) konkurrierenden Theoriemodelle der Dekonstruktion bzw. der Postcolonial Studies auf der einen und die Zugänge des New Materialism auf der anderen Seite einer Revision unterzogen werden und ein analytisches Instrumentarium entwickelt werden, das geeignet ist, ‚Geschlecht‘ im Zusammenspiel von sinnhaft-symbolischen Prozessen und materiellen Ordnungen zu erfassen;
jene Repräsentationen von Geschlecht, die unter Bedingungen des Posthumanismus in literarisch-künstlerischen und (alltags-)kulturellen Hervorbringungen entstehen. Dabei wird gerade Kunst als eine Erkenntnisform begriffen, die wissenschaftliche oder alltägliche Erkenntnis überbietet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit; Besuch des Workshops mit Bernhard Frena zum New Materialism (Protokollierung und Kommentierung des Vortrags)
Lektüre aller Primär und Sekundärtexte
aktive Diskussionsteilnahme
Referat in der Arbeitsgruppe
▪ Kommentierungen zu allen theoretischen Texten (abzugeben auf Moodle jeweils spätestens bis Mittwoch vor den Seminareinheiten, im Idealfall für Publikation auf https://www.posthuman-genderstudies.at/bibliographie/)
▪ schriftliche BA-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Examination topics

Regelmäßige Anwesenheit; Besuch des Workshops mit Bernhard Frena zum New Materialism (Protokollierung und Kommentierung des Vortrags)
Lektüre aller Primär und Sekundärtexte
aktive Diskussionsteilnahme
Referat in der Arbeitsgruppe
▪ Lektürelogs zu allen theoretischen Texten (abzugeben auf Moodle jeweils spätestens bis Mittwoch vor den Seminareinheiten)
▪ schriftliche BA-Arbeit

Reading list

pdfs auf moodle, hier kleine Auswahl, RosiBraidotti: PosthumanCriticalTheory(2017)
Janina Loh: Trans-und Posthumanismus zur Einführung(2018)
DonnaHaraway: ACyborgManifesto(1984)
Halberstam und Livingston: PosthumanBodies(1995)
Ferrando: Is the post-human apost-woman?(2014)
Her (2013)
AlteredCarbon.DasUnsterblichkeitsprogramm (seit2018)
KatherineHayles:HowWeBecamePosthuman(1999),Kapitel1:Toward Embodied Virtuality
Markéta Dolejšová: Posthuman Tendencies inPerformanceArt (ACHTUNG:NurS.1-45zulesen)
Prosthetics and Human Body Futures (Exhibition2017)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14