Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100098 PS Proseminar: Modern German Literature (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 31.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 07.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 05.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Hölderlins Poetik zählt zu den großen Werken der abendländischen dichterischen Tradition. Am Scheideweg zwischen spekulativer Nüchternheit und poetischer Begeisterung, zwischen der Mühe um die Behauptung der „poetischen Individualität“ und der Bezugnahme auf Andere, zwischen vollständigem Ausdruck und Wortentzug, zwischen Konzentration und Auflösung, Erleuchtung und Verhüllung wirkt sie auch heute anziehend und gleichzeitig befreiend für die verschiedensten Rezeptionen.
Der Kurs soll Grundlagen zum Verständnis von Hölderlins Poetik vermitteln, um möglichst differenziert und vorurteilsfrei Aufmerksamkeit zu erzeugen, die Basis zur Weiterarbeit zu legen und die Lust an der Lektüre zu wecken nach dem Hölderlinschen Motto: „Das Lebendige in der Poesie ist jetzt dasjenige, was am meisten meine Gedanken und Sinne beschäfftiget.“ Inhaltlich soll auf vielfältige Aspekte eingegangen werden, wobei die folgenden Themen im Mittelpunkt stehen:
• Biographie und historisch-kultureller Überblick
• Vorstellen wichtiger Editionen. Quellen
• Lektüre und Analyse von Hyperion
• Einführung in die Grundpfeiler der Poetologie Hölderlins: Fragment philosophischer Briefe, Empedokles, Allgemeiner Grund, Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig…, Die Bedeutung der Tragödien
• Erläuterung wichtiger metrischer Figuren als Ausdruck poetologischer Überlegungen anhand von Hölderlins Oden, Elegien, Nachtgesängen, „vaterländischen“ Gesängen

Assessment and permitted materials

1.Kontinuierliche Lektüre der zu lesenden Texte. Regelmäßige und aktive Teilnahme.
2.Bereitschaft zur Übernahme von 1-2 Referaten
3.Schriftliche Proseminararbeit zu 10 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Dieses Proseminar zielt darauf ab, mit der Verbindung metrischer Formen und poetologischer Grundgedanken vertraut zu machen. Inhaltlich soll es den Studierenden fundierte Kenntnisse der Poetik Hölderlins vermitteln.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung gliedert sich didaktisch in zwei Schritte:
1. Vermittlung von Grundkenntnissen des Werks Hölderlins (Vortrag mit Folien-Präsentationen und Audiodateien von Gedichten).
2. Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Referate (mit Thesenpapieren), Rückmeldung zu den in den Referaten angesprochenen Themen, Anleitung, Hilfestellung und Vorschlag geeigneter Sekundärliteratur beim Erstellen der Referate.

Reading list

Hölderlin, Friedrich: Hyperion. In: Ders.: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe, hrsg. von D. E. Sattler, Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt a. M.–Basel 1976 ff. (Abgek. FHA), Bd. XI/Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe, hrsg. von F. Beißner und A. Beck, Cotta–Kohlhammer, Stuttgart 1943–1985 (Abgek. StA), Bd. III. (Die Große Stuttgarter Ausgabe ist online verfügbar: http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/hoelderlin-archiv/sammlung-digital/zur-stuttgarter-hoelderlin-ausgabe-online/)
Primärtextauswahl folgt auf Moodle.
Sekundärliteratur:
Stefa, Niketa: Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie, Königshausen&Neumann Kreuzer, Johann (Hrsg.): Hölderlin Handbuch, Metzler, Stuttgart–Weimar 2002.
Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte, W. Fink, München 1981, insb. S. 202-207.


Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32