Universität Wien

100100 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2017S)

Von der historischen Gestalt zur literarischen Figur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 04.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 30.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Am Ende von Shawn Levys Komödie "A Night in the Museum" (2006) liegt der weinende Hunnenkönig Attila in den Armen des Protagonisten, der sein Kindheitstrauma therapiert. Wir werden in diesem Seminar etwas Vergleichbares unternehmen.

Ausgehend von Beschreibungen durch antike Geschichtsschreiber werden wir die Entwicklung dieser Gestalt hin zur literarischen Figur untersuchen. Dazu lesen wir (übersetzte) Auszüge aus den eddischen Lieddichtungen ("Atlakavi?a", "Atlamál en groenlenzku"), beschäftigen uns mit Attilas Rolle als Unterstützer des exilierten Dietrich von Bern ("Dietrichs Flucht"/"Rabenschlacht") und gehen natürlich ausgiebig auf die zweite Hälfte des "Nibelungenlied" ein.

Falls wir dazu kommen, nehmen wir noch legendenhafte Stoffe und moderne Ausgestaltungen der Figur mit hinzu und beleuchten die Gestalt/Figur auch hinsichtlich spezifischer Nationalfiktionen.

Mit ein wenig Fleiß (vor allem bei der Lektürearbeit!) gelingt es uns so vielleicht, den Hunnen erfolgreich der literaturgeschichtlichen Therapie zu unterziehen.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit, Kurzreferat, Abgabe einer Proseminararbeit, kleinere Hausübungen, evtl. Textkenntniskontrolle

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele der Lehrveranstaltung sind die detaillierte Lektüre mittelhochdeutscher Textauszüge, die Textinterpretation und Anwendung der Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens.

Examination topics

Close Reading und themenspezifischer Überblick über die mittelhochdeutsche Literatur v.a. des 13. Jahrhunderts

Reading list

"Nibelungenlied" in einer der üblichen Ausgaben (Fischer TB, Reclam).

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und online gestellt.

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32