100101 PS Proseminar: Modern German Literature (2024W)
Toxische Provinz? Das Dorf in der Gegenwartsliteratur
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Immer wieder erzählen deutschsprachige Gegenwartsromane von der Provinz und ihrer häufigsten Siedlungs- und Sozialform, dem Dorf. Und gar nicht so selten legen sie eine Vermutung nahe: nämlich, dass ‚etwas nicht stimmt‘ mit der (literarischen) Provinz und dem (literarischen) Dorf – auf diese Weise ist auch das ‚Toxische‘ in den Titel der Lehrveranstaltung gekommen. Das Proseminar setzt sich zum Ziel, ausgewählte Provinz- bzw. Dorfromane über raum-, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragen zu erschließen: Wie werden ‚Provinz‘ und ‚Dorf‘ in literarischen Texten konfiguriert, semantisiert und für die Erzählung funktionalisiert? Welches Konzept von Provinz und Dorf liegt den Erzählungen zugrunde? Was ‚machen‘ sie mit ihren Menschen – denjenigen, die fortgegangen (und zurückgekommen) sind, und denjenigen, die nie weg gewesen sind? Und was ‚machen‘ umgekehrt die Menschen mit ihren provinziellen und dörflichen Umgebungen? Welche narrativen und ästhetischen Verfahren kennzeichnen die literarische Darstellung von Provinz und Dorf? Und wie kann die fiktive Provinz / das fiktive Dorf dafür wirksam (gemacht) werden, ‚Provinz‘ und ‚Dorf‘ neu zu denken und zu gestalten?Erarbeitet werden könnten u.a. folgende (eher kürzere) Romane: V. Dolovai: „Dorf ohne Franz“ 2024, J. Jost: „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“ 2024, L. Mundt: „Die Enkelin“ 2023, A. Herzig: „Die dritte Hälfte eines Lebens“ 2022, Th. Arzt: „Die Gegenstimme“ 2021, P. Tremmel: „Prantztal“ 2021, H. Adler: „Die Infantin trägt den Scheitel links“ 2020, M. Helfer: „Die Bagage“ 2020, R. Kaiser-Mühlecker: „Enteignung“ 2019, S. Reyer: „Die Freiheit der Fische“ 2019.
Assessment and permitted materials
Für die Leistungskontrolle relevant sind folgende Teilleistungen: PS-Arbeit, Referat und Thesenblatt; Erarbeitung kleiner Aufgabenstellungen zur schrittweisen Modellierung des Arbeitsvorhabens; Auseinandersetzung mit literarischen und wissenschaftlichen Texten; Teilnahme an verschiedenen Diskussions- und Feedbackformen (für zwei Termine als Expert*in). Alles, was Sie während des Semesters tun, führt auf die PS-Arbeit hin.Im Sinne des Lehrveranstaltungskonzepts ist es wichtig, dass Abgabetermine eingehalten werden.Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nur in den von der LV-Leiterin ausdrücklich definierten Bereichen erlaubt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden. Diese verteilen sich wie folgt: PS-Arbeit inklusive Bibliografie 60; Referat und Thesenblatt 20; Lektüre- und Arbeitsaufgaben sowie Diskussion und Feedback 20. Für einen positiven Semesterabschluss sind 51 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit. Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.
Die Referate sollen relativ kurz gehalten werden (je nach Zahl der Teilnehmenden ca. 10-15 Minuten pro Referent*in). Viel Zeit gehört dagegen den anschließenden Diskussionen.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Die Referate sollen relativ kurz gehalten werden (je nach Zahl der Teilnehmenden ca. 10-15 Minuten pro Referent*in). Viel Zeit gehört dagegen den anschließenden Diskussionen.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Im PS wird ein selbst gewählter Gegenstand nach den inhaltlichen, methodischen und formalen Standards der Literaturwissenschaften und ihrer unterschiedlichen Kontextwissenschaften erarbeitet und in diversen mündlichen und schriftlichen Formaten präsentiert.Bitte frischen Sie ggf. Ihre Kenntnisse in folgenden Bereichen auf: Textanalyse, Literaturtheorie.Informationen zu Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab finden Sie im entsprechenden Feld.
Reading list
Eine Auswahl von Primärtexten finden Sie oben.
Basis-Lektüre wird in der LV bekannt gegeben.
Basis-Lektüre wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.11.2024 17:25