Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100103 PS Proseminar: Language Usage (2010S)

Wörterbuchentwicklung, Metalexikographie und Wörterbuchbenutzungsforschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

"Dictionaries are like watches: the worst is better than none, and the best cannot be expected to go quite true."
(Samuel Johnson [Verfasser des "Dictionary of the English Language", London 1755]: Letter to Fransesco Sastres [August 21, 1784])

"Wenn jemand [...] ein Wörterbuch als Unterlage benutzt, um eine Stehlampe in die gewünschte Höhe zu bringen, oder wenn es jemand benutzt, um Eichenblätter für sein Herbarium zu trocknen und zu pressen oder um Liebesbriefe zu verstecken, dann benutzt er ein Wörterbuch, aber nicht als Wörterbuch. [...] Wenn Wörterbücher als Pressen, Unterlagen etc. benutzt werden, dann gehören solche Benutzungshandlungen natürlich nicht zum empirischen Gegenstandsbereich der Benutzungsforschung [...]."
(Herbert Ernst Wiegand: Wörterbuchforschung. 1. Teilband. Berlin / New York 1998, de Gruyter [S. 359])

Folgende Fragen werden uns in diesem Proseminar beschäftigen:

- Welche Arten von Wörterbüchern gibt es, und welchen Zwecken dienen sie (abgesehen von den oben von H.E. Wiegand genannten)? (Stichwort: Wörterbuchtypologie)
- Wie können Wörterbücher aufgebaut sein, wie sind Wörterbuchartikel strukturiert? (Stichwort: Wörterbuchstrukturen)
- Inwiefern wird die Wörterbuchlandschaft durch die elektronischen Wörterbücher verändert bzw. bereichert?
- Wie werden Wörterbücher erstellt? Welche Möglichkeiten eröffnen neue Technologien für die Wörterbuchentwicklung? (Stichwort: Praktische Lexikographie)
- Wie gut sind die Wörterbücher, die uns zur Verfügung stehen? Wie zuverlässig und benutzerfreundlich sind sie, wie gut erfüllen sie ihren Zweck? Wo liegen die Grenzen des Wörterbuchs (siehe Samuel Johnson)? Wie kann man die Qualität eines Wörterbuchs bestimmen? Und was versteht man unter "Wörterbuchkriminalität"? (Stichwort: Metalexikographie / Wörterbuchkritik)
- Zu welchen Zwecken konsultieren Wörterbuchbenutzer(innen) Wörterbücher? Welche Informationen suchen sie darin und wie gehen sie dabei vor? Wie gut finden sie sich mit der Struktur der Wörterbücher zurecht und inwiefern können sie die im Wörterbuch enthaltenen Informationen dekodieren und nutzen? (Stichwort: Wörterbuchbenutzung)
- Welche besonderen Anforderungen stellen Fremdsprachenlernende an ein Wörterbuch? (Stichwort: Lernerlexikographie)
- Wie können Lernende im Rahmen des (muttersprachlichen und fremdsprachlichen) Unterrichts lernen, Wörterbücher kritisch und zielführend zu benutzen? (Stichwort: Wörterbuchdidaktik)

Teil des Proseminars wird auch ein (gemeinsam mit Dr. Manfred Glauninger organisierter) Besuch am Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (A-1040 Wien, Wohllebengasse 12-14; <http://www.oeaw.ac.at/dinamlex>) sein, wo die Teilnehmer(innen) des Proseminars die Arbeit an einem lexikographischen Jahrhundertprojekt, dem "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich" aus der Nähe kennenlernen und (in Form kleiner, kostprobenartiger Aufgaben) auch aktiv miterleben können. Diese Mini-Exkursion wird ca. 3 Stunden dauern und voraussichtlich an einem Freitag Nachmittag (ca. 13:00-16:00) etwa im mittleren Drittel des Semesters stattfinden (der genaue Termin wird bekannt gegeben, sobald er mit dem DINAMLEX fix vereinbart ist).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

- Erarbeitung eines Überblicks über die zentralen Fragestellungen der Wörterbuchforschung.

- Einblicke in den Prozess der Erstellung von Wörterbüchern.

- Erarbeitung eines reflektierten und kritischen Umgangs mit lexikographischen Werken.

- Vertiefung in ein selbst gewähltes Teilgebiet der Lexikographie durch die selbständige Durchführung einer kleinen empirischen Untersuchung.

- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten sowie der Fertigkeit zur Durchführung empirischer Untersuchungen bzw. zur Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte.

Examination topics

(1) Erste Semesterhälfte:

Erarbeitung eines Überblicks über die wichtigsten Fragestellungen der Lexikographie, vorwiegend in Diskussionsform, unterstützt von schriftlichen Unterlagen, technischen Hilfsmitteln sowie einzelnen kleinen Hausübungen.

(2) Kleine (ca. 3-stündige) Exkursion zum DINAMLEX (ÖAW):

Besuch am Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wo die Teilnehmer(innen) des Proseminars die Arbeit an einem umfangreichen, korpusbasierten Wörterbuchprojekt, dem "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich" aus der Nähe kennenlernen und (in Form kleiner, kostprobenartiger Aufgaben) auch aktiv miterleben können. Diese Mini-Exkursion wird ca. 3 Stunden dauern und voraussichtlich an einem Freitag Nachmittag (ca. 13:00-16:00) etwa im mittleren Drittel des Semesters stattfinden (der genaue Termin wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben).

(3) Zweite Semesterhälfte:

Präsentation der selbst durchgeführten Untersuchungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars in Form von Referaten. Die Dauer der Referate ist von der Teilnehmerzahl abhängig und wird (ebenso wie die Terminverteilung) in einer der ersten Stunden besprochen.

Reading list

1. Allen Teilnehmer(inne)n des Proseminars dringend zur Lektüre empfohlene einführende Literatur:

ENGELBERG, Stefan / LEMNITZER, Lothar: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. (4., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen 2009, Stauffenburg.

2. Sonstige empfohlene einführende Literatur

HERBST, Thomas / KLOTZ, Michael: Lexikografie. Paderborn u.a. 2003, F. Schöningh. (= UTB 8263)

REICHMANN, Oskar: Lexikographie. In: Fleischer, Wolfgang / Helbig, Gerhard / Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache. [Neubearbeitung.] Frankfurt am Main u.a. 2001, Peter Lang. (S. 144-177).

HASS-ZUMKEHR, Ulrike: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin / New York 2001, de Gruyter.

ZÖFGEN, Ekkehard: Lernerwörterbücher in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zur Metalexikographie mit besonderer Berücksichtigung des Französischen. Tübingen 1994, Niemeyer. (= Lexicographica, Series Maior, 59)

SCHLAEFER, Michael: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. (2., durchges. Aufl.). Berlin 2008, Erich Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik, 40)

HAUSMANN, Franz Josef: Einführung in die Benutzung der neufranzösischen Wörterbücher. Tübingen 1977, Niemeyer. (= Romanistische Arbeitshefte, 19).

HAUSMANN, Franz Josef: Lexikographie. In: Schwarze, Christoph / Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts. 1985, Athenäum. (S. 367-411)

STÄDTLER, Thomas (Hrsg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, Winter.

HARTMANN, Reinhard Rudolf Karl (ed.): Lexicography: Principles and Practice. London / New York 1983, Academic Press.

SVENSÉN, Bo: Practical Lexicography. Principles and Methods of Dictionary-Making. (Translated from the Swedish by John Sykes and Kerstin Schofield). Oxford / New York 1993, Oxford University Press.

HARTMANN, Reinhard Rudolf Karl / JAMES, Gregory: Dictionary of Lexicography. London / New York 1998, Routledge.

3. Handbücher

HAUSMANN, Franz Josef / REICHMANN, Oskar / WIEGAND, Herbert Ernst / ZGUSTA, Ladislav (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. (3 Teilbände). Berlin / New York 1989-1991, de Gruyter. (= HSK 5.1 - 5.3)

WIEGAND, Herbert Ernst: Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband. Berlin / New York 1998, de Gruyter.

Ein ausführlicheres Literaturverzeichnis zu einzelnen Teilaspekten der Lexikographie wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32