Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100103 SE Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte des Seminars:
- Wiederholung und Einordnung von Grundbegriffen
- Analyse von Curricula
- Thematisierung von Lern- und Lehrzielen
- Analyse von Lehrmaterialien
- Methoden der Förderung
- Sprachhandlungen und Fertigkeiten
- Aufgaben und Übungen formulieren
- Unterrichten unter digitalen Bedingungen

Ziele:
Überblick und vertiefende Einsichten in Theorie, Didaktik und Methodik von Sprachliche Bildung sowie Sprachförderung im Deutschunterricht in der Schule

Methoden: Die LV findet rein digital statt; beinhaltet eine Vielzahl von asynchronen Arbeitsphasen in kleineren Lerngruppen, die sich zu Beginn des Semesters gebildet werden. Unterstützt werden die Arbeitsphasen digital durch die Leherveranstaltungsleiterin.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit
- digitale und innovative Lerngruppenpräsentationen innerhalb des Seminars
- Portfolio mit Materialien und Reflexionen, die im Laufe des Semesters entwickelt werden

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht, Studiernde dürfen dreimal unentschuldigt fehlen
- aktive Teilnahme: mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Recherche und Präsentation eines Aspektes
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Portfolio

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.

- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentation): 20 Punkte
- Lerngruppenpräsentationen : 30 Punkte
- Abgabe des Portfolios (25 Seiten) mit allen geforderten Inhalten: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte

Abgabe des Portfolios: 1. Februar 2021

Reading list

Auswahl
BMB (2016): Lehrplanbestimmungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Fachlehrpläne für den muttersprachlichen Unterricht. Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule. Nr. 6/2016-17
Decker-Ernst, Y. & Oomen-Welke, I. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz, B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Gibbons, G. (2002): Scaffolding language.
Jenkins, E.M. Brünner (1997): Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Knapp, W. & Oomen-Welke, I. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Krumm, H. J. & Reich, H. H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit. http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Niebuhr-Siebert, S. & Backe, H. (2014): Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Einführung. Stuttgart: 150-159.
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12