Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100103 SE Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Bearbeitung der auf Moodle angeführten Aufgaben (Fallbeispiele aus der Praxis; Literatur; Diskussion; Kritische Reflexion von Prüfungsformaten/Lehrwerken/Unterrichtsmaterialien) sowie anschließende Diskussion der Aufgaben und der Lektüre in Kleingruppen und im Plenum (aktive Mitarbeit) (20%)
(2) Gestaltung einer Unterrichtssequenz (Micro-teaching) von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen für die Seminarteilnehmer*innen und Bereitstellen der Materialien (Arbeitsblätter, Stundenbild inkl. Zeitplan der Unterrichtssequenz, theoretischer Hintergrund, Literaturangaben) auf Moodle eine Woche vor Durchführung der Unterrichtssequenz (30%)
(3) Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Haupttext); abzugeben bis spätestens 31.8.2024 (50%) – Thema der Unterrichtssequenz (Micro-teaching) ist das Thema der SeminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
(2) Gestaltung einer Unterrichtssequenz (Micro-teaching) von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen für die Seminarteilnehmer*innen und Bereitstellen der Materialien (Arbeitsblätter, Stundenbild inkl. Zeitplan der Unterrichtssequenz, theoretischer Hintergrund, Literaturangaben) auf Moodle eine Woche vor Durchführung der Unterrichtssequenz (30%)
(3) Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Haupttext); abzugeben bis spätestens 31.8.2024 (50%) – Thema der Unterrichtssequenz (Micro-teaching) ist das Thema der SeminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht, die Studierenden dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Kritische Diskussion der Literatur, Bearbeitung der Aufgabenstellungen
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz
- Verfassen einer Seminararbeit zum Thema der Unterrichtssequenz (25 Seiten Haupttext; abzugeben bis spätestens 31.8.2024)Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit: 20/100 Punkte
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen: 30/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt)
- SE-Arbeit: 50/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt) (Abgabe 31.8.2024)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
- Kritische Diskussion der Literatur, Bearbeitung der Aufgabenstellungen
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz
- Verfassen einer Seminararbeit zum Thema der Unterrichtssequenz (25 Seiten Haupttext; abzugeben bis spätestens 31.8.2024)Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit: 20/100 Punkte
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen: 30/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt)
- SE-Arbeit: 50/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt) (Abgabe 31.8.2024)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Examination topics
(1) Vorbereitung/Bearbeitung der Aufgaben auf Moodle
(2) Unterrichtssequenz zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt
(3) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt (ident mit Vertiefungsschwerpunkt der Unterrichtssequenz/Micro-teaching) (Abgabe 31.8.2024)
(2) Unterrichtssequenz zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt
(3) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt (ident mit Vertiefungsschwerpunkt der Unterrichtssequenz/Micro-teaching) (Abgabe 31.8.2024)
Reading list
Literatur (Empfehlung):Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015). DaF für Kinder. Stuttgart: Klett.Salomo, Dorothé / Mohr, Imke (2016). DaF für Jugendliche. Stuttgart: Klett.Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster, New York: Waxmann. (FörMig Material, Bd. 9).Weitere Empfehlungen auf Moodle!
Association in the course directory
Last modified: Su 28.01.2024 10:25
(2) Die Studierenden setzen sich mit ihrer Rolle als Lehrende auseinander, wissen um die Wichtigkeit der Interaktion (u.a. in Bezug auf Feedback), der Lerner*innenorientiertheit sowie der Handlungsorientiertheit und können die aktive Beteiligung der Lerner*innen am Unterricht durch vielfältige Arbeits- und Sozialformen fördern (Motivation) und eine positive und für Kinder/Jugendliche anregende Lernatmosphäre und -umgebung schaffen.
(3) Sie können Lernmaterialien und Medien zielgruppenspezifisch auswählen oder entwickeln und wissen, wie sie ihre Lerner*innen durch den Einsatz dieser Materialien und Medien beim Aufbau rezeptiver und produktiver Fertigkeiten unterstützen können.
(4) Sie können unterschiedlichste didaktisch-methodische Prinzipien, die vor allem für das erfolgreiche und auch motivierende Lernen im Kindes- und Jugendalter förderlich sind, aktiv anwenden. Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten verschiedener Arbeits- und Sozialformen und auch deren Auswirkungen auf angstfreies, sprachsensibles, zielführendes und freudvolles Lernen im DaF-/(DaZ-)Unterricht auseinander.