Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100106 PS Proseminar: Modern German Literature: (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich als „blended learning“ statt, bei dem sowohl Termine in Präsenz als auch Termine online (zu den LV-Zeiten) durchgeführt werden. Genaue Informationen werden den TeilnehmerInnen zu Semesterbeginn per Mail bzw. über moodle mitgeteilt.

  • Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Thema dieser Lehrveranstaltung ist österreichische Literatur, die sich im Kontext emanzipatorischer und pazifistischer Strömungen um 1918 verorten lässt. Neben kanonisierter Literatur u.a. von Joseph Roth oder Karl Kraus werden unbekanntere österreichische Antikriegsromane z.B. von Andreas Latzko (Menschen im Krieg, 1917 / Friedensgericht, 1918 / Frauen im Krieg, 1918), Rudolf Jeremias Kreutz (Die große Phrase, 1917) oder Marie Eugenie delle Grazie (Homo … Der Roman einer Zeit, 1918), wichtige literarische Beiträge aus dem Kontext der Frauenemanzipation (u.a. von Adelheid Popp oder Gina Kaus) sowie zahlreiche weitere Texte (Feuilletons, Essays, Lyrik) aus Zeitschriften behandelt.

Um österreichische Literatur aus transnationaler Perspektive zu erfassen, bezieht die Lehrveranstaltung Texte aus den nach 1918 neu entstandenen Nachbarländern (Ungarn / Tschechoslowakei) mit ein. Gearbeitet wird vor allem mit digitalisierten Quellen, die aus verschiedenen österreichischen, ungarischen und slowakischen Bibliotheken oder Archiven sowie digitalisierten Zeitschriftenbeständen kommen und z.B. über das Portal ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek zugänglich sind. Auch einzelne digitalisierte Zeitschriften (u.a. Die Fackel, Simplicissimus, Der Friede) werden einbezogen.

In diesem Proseminar wird die Recherche von literaturgeschichtlichen Quellen, der Umgang mit Datenbanken, digitalisierten Materialien und Quellenkritik geübt. Begleitend zur Lektüre von Primärliteratur, Recherchen und Arbeitsaufträgen lesen wir wissenschaftliche Sekundärtexte und setzen uns mit verschiedenen methodischen Ansätze der Literaturwissenschaft (z.B. Diskursanalyse, Rezeptionsforschung, Digital Humanities) sowie den unterschiedlichen literarischen Gattungen auseinander.

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Erasmus-Plus-Projektes „Praxisorientierte Weiterentwicklung der Curricula im Fach Deutsche Philologie“, das am Institut für Germanistik der Universität Wien in Kooperation mit den Germanistik-Instituten der Universität Bratislava und der Universität Szeged durchgeführt wird.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt neben regelmäßiger Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten) vor allem durch Mitarbeit (Rechercheaufträge, Hausübungen, Gruppenarbeit), begleitende Lektüre von Sekundärliteratur und das eigenständige Verfassen einer Proseminar-Arbeit.
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen (Präsenz und online)
- Hausübungen und Arbeitsaufträge während des Semesters
- Gruppenpräsentation
- Proseminararbeit von 15 Seiten Haupttext (Abgabe bis spätestens 28.2.2021)

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden: Mitarbeit (Hausübungen, Arbeitsaufträge) (30), Kurzpräsentation (20), Proseminararbeit (50). Für einen positiven Abschluss des Proseminars sind mindestens 60 Punkte erforderlich, wobei in der Teilleistung "Proseminararbeit" zumindest 30 Punkte erreicht werden müssen.
1 (sehr gut): 100 – 90 Punkte;
2 (gut): 89 – 80 Punkte;
3 (befriedigend): 79 – 70 Punkte;
4; (genügend): 69 – 60 Punkte;
5 (nicht genügend): 59 – 0 Punkte

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Zur Vorbereitung: Joseph Roth: Die Kapuzinergruft (1938) - Lektüre bis 19.10.2020: digital verfügbar unter https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1032704039#page/n0/mode/2up

Weitere Literatur wird beim ersten Termin der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14