Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100106 PS Proseminar: Modern German Literature: (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-- Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit
-- Vorbereitung der zu diskutierenden Comics und Theorie
-- Abgabe der Exzerpte/Lektüreprotokolle
-- Abgabe des Exposés zur Proseminararbeit
-- Referat/Teilnahme an einer Expert*innen-Runde inkl. Thesenblatt und Vorbereitung des Materials für die Mitstudierenden via Moodle
-- schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext; Abgabe: 30. März 2022)
-- Vorbereitung der zu diskutierenden Comics und Theorie
-- Abgabe der Exzerpte/Lektüreprotokolle
-- Abgabe des Exposés zur Proseminararbeit
-- Referat/Teilnahme an einer Expert*innen-Runde inkl. Thesenblatt und Vorbereitung des Materials für die Mitstudierenden via Moodle
-- schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext; Abgabe: 30. März 2022)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext-- Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit sind ein wichtiger Bestandteil der Leistung.
-- Vorbereitung der zu diskutierenden Comics und Theorie
-- fristgerechte Abgabe der Exzerpte/Lektüreprotokolle sowie des Exposés
-- fristgerechte Vorbereitung der Unterlagen für die Präsentationen der mündlichen Beiträge (Moodle)
-- fristgerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit (siehe Umfang und Frist oben)
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext-- Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit sind ein wichtiger Bestandteil der Leistung.
-- Vorbereitung der zu diskutierenden Comics und Theorie
-- fristgerechte Abgabe der Exzerpte/Lektüreprotokolle sowie des Exposés
-- fristgerechte Vorbereitung der Unterlagen für die Präsentationen der mündlichen Beiträge (Moodle)
-- fristgerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit (siehe Umfang und Frist oben)
Examination topics
besprochene Comics und Theorie, kulturhistorische und gesellschaftspolitische Kontexte
Reading list
Weiterführende Literaturangaben folgen in der Lehrveranstaltung.Comics (Auswahl):
- Brenneisen, Tina: Das Licht, das Schatten leert. Zürich: Edition Moderne 2019.
- Burkart, Roland: Wirbelsturm. Zürich: Edition Moderne 2017.
Gerland, Melanie: Offene Arme. Bonn: Balance Buch + Medien Verlag 2010.
- Hofer, Regina: Blad. Wien: Luftschacht 2018 (zuvor unter dem Pseudonym Borretsch: Blad. Teil 1 u. 2. 2008. https://www.electrocomics.com).
- Kilic, Ilse u. Fritz Widhalm: Ein kleiner Schnitt. Unser Krebsjahr. Wien: Das Fröhliche Wohnzimmer 2005.
- Kreisl, Jana: Ton und Scherben. Berlin: Jaja Verlag 2015.
- Mawil: Action Sorgenkind. Berlin: Reprodukt 2007.
- Mowlam, Renate: Off the Blob. Gespräche mit Frauen über den Wechsel – Ein Comic. Wien 2020.
- Nüssli, Lika: Vergiss dich nicht. St. Gallen u. Berlin: Vexer Verlag 2018.
- Rodes, Josep: Corona Go Home. Tagebuch aus Varanasi. Berlin: Jaja Verlag 2020
- Schreiter, Daniela: Die Abenteuer von Autistic Hero-Girl. Stuttgart: Panini Comics 2017.
- Schreiter, Daniela: Schattenspringer. Wie es ist, anders zu sein. Stuttgart: Panini Comics 2014.Theorie (Auswahl):
- Abel, Julia u. Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.
- Couser, G. Thomas: Body Language. Illness, Disability, and Life Writing. In: Life Writing 13 (2016), H. 1, S. 3–10.
- Czerwiec, MK u.a. (Hg.): Graphic Medicine Manifesto. University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2015.
- El Refaie, Elisabeth: Autobiographical Comics. Life Writing in Pictures. Jackson: Univ. Press of Mississippi 2012.
- Foss, Chris, Jonathan W. Gray u. Zach Whalen (Hg.): Disability in Comic Books and Graphic Narratives. Basingstoke u. New York: Palgrave Macmillan 2016 (Literary Disability Studies).
- Frahm, Ole: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts 2010.
- Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Narrating the Lived Reality of Illness in Comics and Literature. Research by the PathoGraphics Team at Freie Universität Berlin. In: DIEGESIS. Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research / Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 8 (2019), H. 1, S. 109–120. (https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/346/550).
- Lupton, Deborah: Medicine as Culture. Illness, Disease and the Body in Western Societies. London u. a.: SAGE Publications 1994.
- Masel, Eva Katharina, Andrea Praschinger, Ruth Kutalek, Marina Rauchenbacher (Hg.): Körper – Body. [Begleitheft zur Ausstellung im AKH der Stadt Wien, 2020/2021]. Wien: Medizinische Universität Wien 2020.
- Packard, Stephan u.a.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019.
- Schneider (nun: Marx), Dorothee: The „Affected Scholar“. Reading Raina Telgemeier’s Ghosts as a Disability Scholar and Cystic Fibrosis Patient. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung (2018), H. 5, S. 125–149. (http://www.closure.uni-kiel.de/closure5/schneider).
- Schüwer, Martin: Wie Comics erzählen: Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: WVT 2008.
- Squier, Susan Merrill u. Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hg.): PathoGraphics. Narrative, Aesthetics, Contention, Community. University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2020.Szép, Eszter: Comics and the Body. Drawing, Reading, and Vulnerability. Columbus: The Ohio State UP 2020.
- Waldschmidt, Anne: Disability Goes Cultural. The Cultural Model of Disability as an Analytical Tool. In: Culture – Theory – Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies. Hg. v. Anne Waldschmidt, Hanjo Berressem u. Moritz Ingwersen. Bielefeld: transcript 2017, S. 19–27.
- Wegner, Gesine: Reflections on the Boom of Graphic Pathography. The Effects and Affects of Narrating Disability and Illness in Comics. In: Journal of Literary and Cultural Disability Studies 14 (2020), H. 1, 57–74.
- Brenneisen, Tina: Das Licht, das Schatten leert. Zürich: Edition Moderne 2019.
- Burkart, Roland: Wirbelsturm. Zürich: Edition Moderne 2017.
Gerland, Melanie: Offene Arme. Bonn: Balance Buch + Medien Verlag 2010.
- Hofer, Regina: Blad. Wien: Luftschacht 2018 (zuvor unter dem Pseudonym Borretsch: Blad. Teil 1 u. 2. 2008. https://www.electrocomics.com).
- Kilic, Ilse u. Fritz Widhalm: Ein kleiner Schnitt. Unser Krebsjahr. Wien: Das Fröhliche Wohnzimmer 2005.
- Kreisl, Jana: Ton und Scherben. Berlin: Jaja Verlag 2015.
- Mawil: Action Sorgenkind. Berlin: Reprodukt 2007.
- Mowlam, Renate: Off the Blob. Gespräche mit Frauen über den Wechsel – Ein Comic. Wien 2020.
- Nüssli, Lika: Vergiss dich nicht. St. Gallen u. Berlin: Vexer Verlag 2018.
- Rodes, Josep: Corona Go Home. Tagebuch aus Varanasi. Berlin: Jaja Verlag 2020
- Schreiter, Daniela: Die Abenteuer von Autistic Hero-Girl. Stuttgart: Panini Comics 2017.
- Schreiter, Daniela: Schattenspringer. Wie es ist, anders zu sein. Stuttgart: Panini Comics 2014.Theorie (Auswahl):
- Abel, Julia u. Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.
- Couser, G. Thomas: Body Language. Illness, Disability, and Life Writing. In: Life Writing 13 (2016), H. 1, S. 3–10.
- Czerwiec, MK u.a. (Hg.): Graphic Medicine Manifesto. University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2015.
- El Refaie, Elisabeth: Autobiographical Comics. Life Writing in Pictures. Jackson: Univ. Press of Mississippi 2012.
- Foss, Chris, Jonathan W. Gray u. Zach Whalen (Hg.): Disability in Comic Books and Graphic Narratives. Basingstoke u. New York: Palgrave Macmillan 2016 (Literary Disability Studies).
- Frahm, Ole: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts 2010.
- Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Narrating the Lived Reality of Illness in Comics and Literature. Research by the PathoGraphics Team at Freie Universität Berlin. In: DIEGESIS. Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research / Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 8 (2019), H. 1, S. 109–120. (https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/346/550).
- Lupton, Deborah: Medicine as Culture. Illness, Disease and the Body in Western Societies. London u. a.: SAGE Publications 1994.
- Masel, Eva Katharina, Andrea Praschinger, Ruth Kutalek, Marina Rauchenbacher (Hg.): Körper – Body. [Begleitheft zur Ausstellung im AKH der Stadt Wien, 2020/2021]. Wien: Medizinische Universität Wien 2020.
- Packard, Stephan u.a.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019.
- Schneider (nun: Marx), Dorothee: The „Affected Scholar“. Reading Raina Telgemeier’s Ghosts as a Disability Scholar and Cystic Fibrosis Patient. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung (2018), H. 5, S. 125–149. (http://www.closure.uni-kiel.de/closure5/schneider).
- Schüwer, Martin: Wie Comics erzählen: Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: WVT 2008.
- Squier, Susan Merrill u. Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hg.): PathoGraphics. Narrative, Aesthetics, Contention, Community. University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2020.Szép, Eszter: Comics and the Body. Drawing, Reading, and Vulnerability. Columbus: The Ohio State UP 2020.
- Waldschmidt, Anne: Disability Goes Cultural. The Cultural Model of Disability as an Analytical Tool. In: Culture – Theory – Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies. Hg. v. Anne Waldschmidt, Hanjo Berressem u. Moritz Ingwersen. Bielefeld: transcript 2017, S. 19–27.
- Wegner, Gesine: Reflections on the Boom of Graphic Pathography. The Effects and Affects of Narrating Disability and Illness in Comics. In: Journal of Literary and Cultural Disability Studies 14 (2020), H. 1, 57–74.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Comics aus diesem Bereich setzen sich differenziert und innovativ, oft (auto)biografisch, mit Themen unterschiedlichster Art (u. a. Demenz, Essstörungen, Krebs, Traumata) auseinander und diskutieren gesellschaftspolitische Stigmatisierungsprozesse. Die je spezifische, neue Realisierung und Funktionalisierung der Körper sowie die Ausarbeitung neuer Blickwinkel ermöglicht in Comics eine grundsätzliche Diskussion von Repräsentation, Körperpolitik und (Blick)Macht. Psychische Prozesse können kreativ visualisiert, Dynamiken und Konflikte prägnant aufbereitet und wiederum mit gesellschaftlichen Diskursen kontrastiert werden.
Die Lehrveranstaltung fokussiert dabei auf die Verbindung inhaltlicher Überlegungen mit strukturellen Fragestellungen. Welche Möglichkeiten bietet das Medium Comics aufgrund seiner spezifischen Bedingungen (u. a. Hybridität, Panel, Gutter) in diesem Kontext? Wie werden Krankheit und Disability in Comics erzählt? Welche politischen und ästhetischen Traditionen verfolgen Comics dabei? Welche Blickregime können offengelegt werden? Wie können diese kulturgeschichtlich und gesellschaftlich verstanden werden? Welche intersektionalen Verbindungen werden deutlich? Welche Möglichkeiten der Dekonstruktion bzw. der Konstruktion alternativer Realitäten werden entworfen? Wie kann die binäre Einteilung von Körpern als krank/gesund kritisch diskutiert werden?Das Proseminar hat einen Sondertermin (siehe Termine), an dem ein Gastvortrag stattfinden wird. Zudem wird es ein Künstlerinnen-Gespräch geben.Lehrmethoden: Impulsvorträge durch die LV-Leiterin, wissenschaftlicher Gastvortrag, Künstlerinnen-Gespräch, Kleingruppenarbeiten, gemeinsame Lektüre, Referate, Diskussionen, gemeinsames SchreibenZiele: Ausbau der wissenschaftlichen Kompetenzen (wissenschaftliches Arbeiten); Erlernung/Ausbau von Methoden der Comics-Analyse; Einführung in das Genre der Graphic Pathography; Aufbereitung theoretischer Texte für die Analyse; Besprechung, Kontextualisierung und Kritik relevanter Comics; Analyse und kulturhistorisches Verständnis von (Re)Präsentationen von Krankheit sowie Disability; Erarbeitung diskursgeschichtlicher Kontexte und einer ‚visual literacy‘ in Bezug auf das LV-Thema; Ausbau der Lektürekompetenzen; Formulieren eigenständiger Kritik; Förderung einer konstruktiven DiskussionskulturIn dieser Lehrveranstaltung werden sensible und möglicherweise für Einzelpersonen re-traumatisierende Themen – auch anhand von entsprechendem Bildmaterial – besprochen. Beachten Sie dies bei der Anmeldung und setzen Sie sich bei Fragen vorab mit der Lehrveranstaltungsleiterin in Verbindung.