Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100107 PS Proseminar: Modern German Literature: (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Studierende können aus einem Pool an Exkursionsmöglichkeiten eine Veranstaltung auswählen, die verpflichtend zu besuchen ist (Exkursion zählt als 1 Einheit):

STUBE-Freitag: Zu Gast: Autorin Cornelia Travnicek
6.10. 2023, 18h-21h, Stephansplatz 1010

Slot von 2h der Herbsttagung der ÖG-KJLF 2023: 100 Jahre Vera Ferra-Mikura: Netzwerken im österreichischen Kinder- und Jugendliteraturbetrieb zwischen 1945 und 1980
13. Oktober 2023, IWK, Berggasse 17, 1090

STUBE-Freitag: Zu Gast: Künstler Willy Puchner
10.11. 2023, 18h-21h, Stephansplatz 1010

STUBE-Freitag: Zu Gast: Autorin Alexandra Holmes
15.12. 2023, 18h-21h, Stephansplatz 1010

  • Thursday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Saturday 11.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Saturday 16.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Saturday 20.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Das PS geht dem produktiven Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in kinder- und jugendliterarischen Texten und Medien nach. Aufbauend auf etablierten sowie aktuellen Diskursen zu Oralität, Skripturalität und Literalität werden die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen schriftlichem und (primär- sowie sekundär-) mündlichem Erzählen in den Blick genommen. In der gemeinsamen Analyse ausgewählter historischer und zeitgenössischer Texte werden poetologische und narratologische ebenso wie medientheoretische und medienästhetische Fragen erkundet, die anhand der literarischen Gattungen Kinderroman, Märchen und Versroman, der Kunstform Spoken Word und des Mediums Hörbuch aufgefächert werden. Für die gemeinsame Lektüre werden voraussichtlich folgende Texte herangezogen: Rico, Oskar und die Tieferschatten gelesen von Andreas Steinhöfel (Hörbuch, 2011), Future Fairy Tales – Geschichten aus einer anderen Welt von Holly-Jane Rahlens (2022), Poet X von Elizabeth Acevedo (2018) sowie ausgewählte Spoken-Word-Stücke von Precious Nnebedum (seit 2019).
Auf der Basis von Pflichtlektüre (angeführte Primärliteratur und etwa 2 Artikel/Auszüge aus der Fachliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte.

Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln. Durch Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Besonderheiten dieses Bereichs und durch die Auseinandersetzung mit Primärtexten und Fachliteratur wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der Teilnehmenden ausgebaut. Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert, das Präsentieren wissenschaftlicher Analysen und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.

Assessment and permitted materials

Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 3 schriftlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Darüber hinaus wird von jeder*m Teilnehmenden eine Posterpräsentation (inkl Kurzreferat) vorbereitet. Studierende können aus einem Pool an Exkursionsmöglichkeiten eine Veranstaltung auswählen, die verpflichtend zu besuchen ist (Lesungen, Vorträge auf Tagungen, etc.).
Die LV wird mit der schriftlichen PS-Arbeit abgeschlossen.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Die LV wird mit der schriftlichen PS-Arbeit im Umfang von 15 S. abgeschlossen.
Für einen positiven Abschluss der LV müssen auch folgende Leistungen erbracht sein: die Posterpräsentation, min. 1 Arbeitsaufgabe, Anwesenheit.

Abgabetermine der schriftlichen Arbeit: SPÄTESTENS 15. März 2024

Ohne Kontaktaufnahme durch die Lehrpersonen werden keine negativen Noten eingetragen. Feedback wird angeboten.

Reading list

Während des Semesters werden laufend Literaturhinweise durch die Lehrenden gegeben.
Eine Basisliteraturliste finden Sie hier:
Benthien, Claudia u. Catrin Prange: Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam. In: Natalie Binczek u. Uwe Wirth (Hgg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 517–533.
Boyken, Thomas u. Anna Stemmann (Hgg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 11).
Butzer, Günter u. Hubert Zapf: Zwischen Oral Poetry und Hörbuch. Mündlichkeit und Literatur. In: Theorien der Literatur 5/2011, S. 237–255.
Faulstich, Werner (Hg.): Grundwissen Medien. 5. Aufl. München: Fink 2004.
kjl&m 3/2008 [zum Thema: Hörerziehung – Hörbücher – Leseförderung].
Müller, Karla: Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, S. 447–464.
Novak, Julia: Live Poetry. An Integrated Approach to Poetry in Performance. Amsterdam: rodopi 2011.
Ong, Walter J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Springer VS 1987.
Preis, Matthias: Hörbilder als Spielräume. (Syn-)Ästhetische Grenzgänge zwischen Hören und Sehen. In: kjl&m 2018 extra, S. 187–197.
Rautenberg, Ursula (Hg.): Das Hörbuch. Stimme und Inszenierung. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Vorrath, Wiebke: Hörlyrik der Gegenwart. Auditive Poesie in digitalen Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.

Association in the course directory

Last modified: Tu 09.01.2024 10:05