100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das PS wird 1 Blocktermin, Samstag, 6. Juni, ganztätigig, aufweisen sowie eine Exkursion ins Literaturhaus Wien. Pflichttermin ist auch die Lesung von Barbara Frischmuth, Mittwoch, 3.6., 18h in der Bibliothek des Instituts für Germanistik.
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 06.06. 10:00 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar ist als Forschungsseminar angelegt, es geht allererst um eine umfassende Bestandsaufnahme zu Leben - Werk - Wirkung, die sowohl aus systematischer als auch aus chronologischer Perspektive erfolgen soll. Gemeinsam recherchiert wird im Rahmen von Exkursionen u.a. im Franz-Nabl-Institut in Graz, das über den Vorlass von Frischmuth verfügt, als auch im Literaturhaus in Wien.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit; Recherchearbeiten; Gruppenarbeit; Beteiligung an Diskussion; Verfassen eines Beitrags für die elektronische Plattform.
Minimum requirements and assessment criteria
Erstellen einer umfassenden Bibliografie, die sowohl die übliche Sekundärliteratur als auch weitere Textesorten, wie Interviews, Zeitungsartikel, Radiosendungen etc. umfasst. Das Material wird (auch auf einer elektronischen Plattform) gesammelt, arrangiert, analysiert und kommentiert.
Bedeutende thematische Aspekte des Oeuvres, wie etwa Fragen des Umgangs mit MigrantInnen und der Integration sowie der Geschlechterkonstruktionen im Text werden herausgearbeitet und theoretisch reflektiert.
Bedeutende thematische Aspekte des Oeuvres, wie etwa Fragen des Umgangs mit MigrantInnen und der Integration sowie der Geschlechterkonstruktionen im Text werden herausgearbeitet und theoretisch reflektiert.
Examination topics
Feldforschung, angeleitete Recherche und Lektürearbeit, abwechselnd Arbeit in Kleingruppen, Präsentation der Forschungsergebnisse im Plenum.
Reading list
Association in the course directory
(I 1231)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32