100115 PS Proseminar: Linguistics (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to Su 27.02.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieser Kurs findet in Präsenz statt, solange es die Anweisungen der Universitätsleitung nicht anders vorsehen. Auf die Einhaltung der geltenden Covid-19 Regelungen wird streng geachtet.
- Friday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt über die Summierung von Teilleistungen (mit entsprechenden Hilfsmitteln) in folgender Aufschlüsselung:
- Aktive Mitarbeit und Einzelaufgaben (wie Lektüre und e-Learning-Aktivitäten sowie insbesondere die verpflichtende Abgabe eines ersten kurzen Auszugs aus der Proseminararbeit): 20%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 15% – bestehend aus Projektexposé, Durchführung der Studie und Ergebnispräsentation
- Proseminararbeit: 65% (15 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 15.09.2022.
N.B.: Die Proseminararbeit ist auf Basis von in der Gruppe gemeinsam gesammelten Daten in Einzelleistung zu verfassen.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Aktive Mitarbeit und Einzelaufgaben (wie Lektüre und e-Learning-Aktivitäten sowie insbesondere die verpflichtende Abgabe eines ersten kurzen Auszugs aus der Proseminararbeit): 20%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 15% – bestehend aus Projektexposé, Durchführung der Studie und Ergebnispräsentation
- Proseminararbeit: 65% (15 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 15.09.2022.
N.B.: Die Proseminararbeit ist auf Basis von in der Gruppe gemeinsam gesammelten Daten in Einzelleistung zu verfassen.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Teilnahmepflicht (im von der SPL festgelegten Rahmen: max. 3 Absenzen).
- Die Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Proseminararbeit (mit 15 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend wie die Erbringung der anderen genannten Teilleistungen.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch. Siehe dazu die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
- Für die Zwecke von Feedback und Lernfortschritt werden fortgeschrittene Kenntnisse der Software Microsoft Word vorausgesetzt – insbesondere der Anwendung der Textüberprüfung (‚Track Changes‘/‚Änderungen nachverfolgen‘)Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
- Die Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Proseminararbeit (mit 15 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend wie die Erbringung der anderen genannten Teilleistungen.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch. Siehe dazu die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
- Für die Zwecke von Feedback und Lernfortschritt werden fortgeschrittene Kenntnisse der Software Microsoft Word vorausgesetzt – insbesondere der Anwendung der Textüberprüfung (‚Track Changes‘/‚Änderungen nachverfolgen‘)Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
Die Pflichtlektüre für diesen Kurs wird über entsprechende Links auf der e-Learning-Plattform Moodle und bei Bedarf über einen Bibliothekshandapparat zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung der Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 15:28
Zentraler Inhalt dieses Proseminars ist die soziolinguistische Feldforschung. Als konkretes Anwendungsgebiet dient dabei die soziolinguistische Spracheinstellungsforschung. Spracheinstellungen (soziale und evaluative Assoziationen von Sprachgebrauch) spielen als Bausteine im Prozess der Einschätzung des Gegenübers eine große Rolle in der täglichen Interaktion. Ihre Auswirkungen wurden unter anderem bereits in Situationen wie Jobinterviews, Wohnungsvergaben und schulischen Beurteilungen festgestellt und erforscht.
Nach einem kurzen Überblick über die generellen Forschungsinteressen der Soziolinguistik beschäftigen wir uns im Kurs mit dem Forschungsgegenstand, der Theorie und der Praxis der (Sprach)einstellungsforschung im Allgemeinen und im Kontext des Sprachgebrauchs in Österreich im Besonderen. Methodisch fokussieren wir uns auf die sogenannte ‚Matched-guise Technique‘ zur Einstellungserhebung, bei der Gewährspersonen verschiedene Aufnahmen von Sprechenden hören und auf Bewertungsskalen in einem Fragebogen einschätzen. Der Kurs kulminiert in der Durchführung entsprechender kleiner Feldforschungsprojekte nach vorgegebenem Schema und in Arbeitsgruppen, in enger Begleitung durch die LV-Leiterin. Gemeinsam mit einem kurzen zu verfassenden Überblick über die Fachliteratur dienen die Projekte als Basis für die zentralen Aspekte der Leistungsbeurteilung (Präsentationen und Proseminararbeit).
Als Grundlage für die schriftliche Arbeit beinhaltet die Lehrveranstaltung auch zentral einen Block zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sowie Darstellung von empirischen Forschungsergebnissen in der Sprachwissenschaft/Soziolinguistik.Methoden:
Die Erarbeitung der genannten Kursinhalte findet auf interaktiver, praxisnaher Basis statt. Dabei kommen, dem jeweiligen Sitzungsziel entsprechend, Lehrenden-Input, Plenums- und Gruppendiskussionen, begleitete Gruppenarbeit (inklusive Gestaltung, Durchführung und Analyse einer Datenerhebung), Gruppenreferate, eigenständige Lektüre und Recherche sowie e-Learning (via Moodle) zum Einsatz.Ziele:
- Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in der empirischen Soziolinguistik, insbesondere bezüglich der soziolinguistischen Spracheinstellungsforschung.
- Die Studierenden sind mit dem Stand der Spracheinstellungsforschung in Österreich vertraut.
- Die Studierenden sind, in einem der Proseminarstufe angemessenen Rahmen, zur wissenschaftlich adäquaten Durchführung und Verschriftlichung einer empirischen Studie befähigt.