Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100119 VO Lecture course: Literary History III (2008W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 15.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 22.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 29.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 05.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 12.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 19.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 26.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 03.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 10.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 17.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 07.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 14.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 21.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 28.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Beginnend mit dem "Hildebrandslied", einem Fragment, das mitten in einem tragischen Vater-Sohn-Kampf abbricht, und endend mit dem "Fortunatus", dem ersten kapitalistischen Roman, bietet die deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit ein erstaunlich vielfältiges Bild. Mit dem Nibelungenhort, dem Liebestrank von Tristan und Isolde, dem Gral Parzivals und der Tafelrunde des Königs Artus finden sich in der mittelalterlichen Literatur Gegenstandssymbole, die die kulturelle Imagination bis heute beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Abschlussklausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen im 8. Jh. bis ins Spätmittelalter und, in Ausblicken, in die Frühe Neuzeit. Dabei sollen neben dem Grundkenntnisse vermittelnden literaturgeschichtlichen Überblick durch die Interpretation von Einzelwerken erste Vertiefungen an zentralen Punkten vorgenommen werden. Gleichzeitig sollen methodische und interpretatorische sowie arbeitstechnische Grundprobleme im Umgang mit der Älteren deutschen Literatur angesprochen werden.
Examination topics
Überblicksvorlesung, ergänzt durch in der Vorlesung präsentierte Einzelinterpretationen, die durch verbindliche eigene Lektüre sowie eigene Recherchearbeit ergänzt werden muss. Die Grundlage der Textinterpretationen in der Vorlesung sowie der Textbeispiele in der Klausur ist der jeweilige mittelhochdeutsche oder frühneuhochdeutsche Originaltext.
Reading list
Association in the course directory
(I 1252, I 2152)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32