100120 MA Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 04.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 11.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den soziokulturellen Grundlagen von sprachlicher Interaktion und Variation. Ausgehend von zentralen Positionen der Kulturtheorie, Soziologie, Systemtheorie und Variationslinguistik soll dabei der Untersuchungsgegenstand Sprachvariation in einem umfassenden Zugang betrachtet werden, der Sprache nicht isoliert, sondern eingebettet in komplexe semiotische Prozesse sozialer Systeme beschreibt. Den empirischen Bezugspunkt des Kurses bildet das Phänomen "Dialekt", das insbesondere hinsichtlich seiner soziosymbolischen Funktionen und medialen Inszenierungen analysiert werden soll.
Assessment and permitted materials
Immanenter Prüfungscharakter, wobei die oben genannten Methoden die Grundlage der Leistungsbeurteilung bilden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erarbeiten anhand ausgewählter Texte und fundierter Modelle eine Theoriebasis zur Beschreibung soziosymbolischer (Sprachvariations-)Phänomene. Darauf aufbauend sollen im Seminar verschiedene soziale und mediale Repräsentationen des "Dialekts" im Kontext ausgewählter Studien diskutiert und im Rahmen eigenständiger Forschungsarbeiten thematisiert werden.
Examination topics
Kritische Reflexion der Forschungsliteratur, Konzeption und Durchführung einer eigenständigen Forschungsarbeit
Reading list
Cassirer, Ernst (2007): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg.Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin / New York.Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl. Heidelberg.Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart.Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin.Weitere Literatur wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32