100121 PS Proseminar Linguistics: (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 24.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 19.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Der öffentlich-politische Sprachgebrauch zeichnet sich durch charakteristische Merkmale, typische sprachliche Strategien und die Gliederung in verschiedene Handlungsbereiche aus. Ausgehend von der Erarbeitung zentraler, theoretischer Grundbegriffe, wird es im Seminar um linguistische Analysemethoden öffentlich-politischen Sprachgebrauchs und deren empirische Umsetzung an konkretem Sprachmaterial gehen. Zentraler Gegenstand werden Analysen politischer Reden zu verschiedenen Anlässen, Grundsatzprogramme der Parteien, Wahlkampfkommunikation, politische Kommunikation in sozialen Netzwerken, in Talk-Shows und in traditionellen Print- und Onlinemedien darstellen. Die Studierenden werden dazu in Kleingruppen eigene Projekte verfolgen und diese den Seminarteilnehmer*innen vor- und zur Diskussion stellen.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (Abgabefrist: 30.9.2017)
regelmäßige aktive Teilnahme und Anwesenheitspflicht
Mitarbeit in Kleinprojekten
Vorbereitung und Nachbereitung der Seminarsitzungen
Referat
regelmäßige aktive Teilnahme und Anwesenheitspflicht
Mitarbeit in Kleinprojekten
Vorbereitung und Nachbereitung der Seminarsitzungen
Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Basisliteratur:
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: V&R.
Girnth, Heiko (2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2. Vollständig überarbeitete und in weiten Teilen ergänzte und aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter.Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: V&R.
Girnth, Heiko (2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2. Vollständig überarbeitete und in weiten Teilen ergänzte und aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter.Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32