Universität Wien

100122 SE (A) Sprachvergleich (DaF 2) (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 04.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Arten und Methoden des Sprachvergleichs
Möglichkeiten der Nutzbarmachung des Sprachvergleichs für das Lernen und Lehren der deutschen Sprache
Sprachvergleich in der wissenschaftlichen Diskussion (von der Konstrastiven Linguistik bis zu modernen Transferhypothesen)

Assessment and permitted materials

Dokumentation der Fachlektüre und Mitarbeit, Mündlicher Diskussionsbeitrag, SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Sensibilisierung für die Parallelen und Unterschiede zwischen Sprachen und Sprachsystemen und deren Relevanz bzw. Potential für den DaF/DaZ-Unterricht
Erweiterung des Methodenspektrums der SE-Teilnehmer/innen

Examination topics

Intensive Lektüre und Diskussion einschlägiger Fachtexte
Konkrete Übungen zur Erfahrbar-Machung einzelner Aspekte des Themas
Selbstständige Vertiefung einer selbstgewählten Fragestellung aus dem Spektrum des Seminarthemas

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

(I 2460, I 2464, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32