Universität Wien

100124 UE Theory of Literature (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 10.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 17.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 24.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 31.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 07.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 14.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 21.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 28.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 05.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 12.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 09.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 16.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 23.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 30.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel und Methode der Lehrveranstaltung:
Aufgabe der LV ist laut Studienplan "die Anwendung literaturtheoretischer Fragestellungen und Methoden auf literarische Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor dem Hintergrund der Geschichte literaturwissenschaftlicher Theoriebildung". Unsere LV hat vor allem zum Ziel, ein kritisches literaturtheoretisches Instrumentarium herauszubilden und das Problembewußtsein für literaturtheoretische Fragestellungen zu schärfen. Angeboten wird nach einer stärker vortragsorientierten Einführungsphase die gemeinsame Erarbeitung, Lektüre und Diskussion zentraler literaturtheoretischer Texte und von Beispielanalysen bzw. -zugängen zu ausgewählten literarischen Texten aus der Perspektive dieser Theorien.

Abschluß

Zum positiven Abschluß der Lehrveranstaltung sind erforderlich:

1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion

2) Selbststudium: Im Lauf des Semesters sollen - nach einem Lektüreplan, s. u. - die unten angegebenen Werke von Jonathan Culler (vollständig), Martin Sexl, S. 67-95 und Arnold/Detering (Hg.), S. 52-78 u. 365-554 selbständig von allen Teilnehmerinnen durchgearbeitet werden. An den im Zeitplan angegebenen Terminen sind kurze schriftliche Ausarbeitungen in die LV mitzubringen und im gemeinsamen Gespräch vorzutragen.

3) Präsentation eines literaturtheoretisch relevanten Texts oder Themas (auch in Gruppenarbeit möglich) und Gestaltung der Diskussion - ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde.

4) entweder: Lektüreprotokoll zu einem Kapitel aus: Jahraus, Oliver, Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas ¿Urteil' und die Literaturtheorie ODER Wellbery, David: Positionen der Literaturwissenschaft
oder: Teilnahme an ausgewählten Sitzungen zu dem Autorenprojekt "Der Satz" von Michael Donhauser im Literarischen Quartier Alte Schmiede (u.a. mit Werner Hamacher, Cornelia Vismann und Thomas Schestag) - 19.11.2007, 19.00 Uhr, 20.11.2007, 16.00 Uhr, 3.12.2007, 19.00 Uhr, 4.12.2007, 16.00 Uhr, 11.1.2008, 19.00 Uhr, 12.1.2008, 19.00 Uhr, 13.1.2007, 16.00 Uhr

5) mündliche Prüfung am Ende der LV

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

I 1115

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32