Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100126 SE-B Bachelor Seminar: Modern German Literature (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 31.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Werk Hofmannsthals wird in einer Kombination von detaillierten Einzellektüren und systematisch orientierten literaturgeschichtlichen und -soziologischen Aufrissen erschlossen. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Weisen der immer neuen Selbsterfindung des Autors vor dem Hintergrund der Umbrüche in der Sozial- und Mediengeschichte seiner Zeit.
Assessment and permitted materials
Bedingungen erfolgreicher Teilnahme: Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von ca. 30 Seiten (lt. Studienplan).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der neueren deutschsprachigen Literatur (Literaturgeschichte, -theorie und -interpretation).
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Recherche und Bibliographieren, Thesenbildung, Disposition von Referat und schriftlicher Arbeit).
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Recherche und Bibliographieren, Thesenbildung, Disposition von Referat und schriftlicher Arbeit).
Examination topics
Einzel- und Gruppenpräsentationen, Plenar- und Podiumsdiskussionen; schriftliche Abschlussarbeit.
Reading list
Mathias Mayer: Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993 (= Sammlung Metzler 273)
Elsbeth Dangel-Pelloquin (Hg.): Hugo v. Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: WBG 2007
Elsbeth Dangel-Pelloquin (Hg.): Hugo v. Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: WBG 2007
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32