Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100127 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung der Teilnahme und ein mündliches Abschlussgespräch.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme und Bewertung des Abschlussgesprächs.
Examination topics
Die im KO besprochenen Einzelfälle (Drei davon können als Vertiefung für das Abschlussgespräch gewählt werden).
Reading list
Wir auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Das KO geht von der Beobachtung aus, dass uns mittelalterliche Texte selten allein begegnen. Sie stehen in Sammelhandschriften, sind Teil von Bibliotheken, aber sie stehen auch in einem Netzwerk intertextueller Bezüge.
Anhand von konkreten Einzelfällen soll gezeigt werden, wie sich die Texte des Mittelalters dadurch von den gedruckten oder elektronischen Texten der Moderne unterscheiden. Die Frage wird sein: Was bedeutet das für die Interpretation und den philologischen Umgang mit diesen Texten.