Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100133 SE-B Bachelor Seminar: Modern German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 23.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 30.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der Lektüre, Ihrer regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit zählen für die Beurteilung Kurzreferate (10 Minuten) und Respondenzen dazu. Sie führen ein Arbeitstagebuch und erstellen eine Bachelorseminararbeit im üblichen Umfang von 30 Seiten (ohne Paratext).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ein derart kanonischer Text wie der "Werther" eignet sich zu intensiver Beschäftigung im Rahmen eines Bachelorseminars, weil er für eine Vielzahl von Interpretationsmethoden und Lesestrategien zugänglich ist und weil er als bekannt vorausgesetzt werden kann.
Die Lehrveranstaltung konzentriert neben der intensiven Lektürearbeit am Text sich auf das Suchen und Finden einer Forschungsfrage, die sich im Rahmen eines Semesters bearbeiten lässt.
Sie bietet weiters Gelegenheit zur Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten (und seine Techniken und Methoden) in der Gruppe. Erstellt und verwendet wird eine gemeinsame Online-Bibliographie.
Webseite zur LV: http://homepage.univie.ac.at/stephan.kurz/LV/W11-SE-B-Werther/