Universität Wien

100134 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2024W)

Kafkas Satz

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

„Wenn ich wahllos einen Satz hinschreibe, zum Beispiel: »Er schaute aus dem Fenster«, so ist er schon vollkommen.“, schreibt Kafka, der weniger an seinem Schreiben, indes konsequent an den Texten zweifelte, die aus diesem Schreiben hervorgingen. Abgesehen nun davon, dass der zitierte Tagebucheintrag vom 19.11.1911 als Wenn-Formulierung daherkommt, gibt der Satz über den Satz doch eine Spannung zwischen Satz und Text zu verstehen, der ins Zentrum der Kafkaschen Poetik, zu jenem Rätsel / Nicht-Rätsel zu führen vermag, von dem die bedeutenden Kafka-Lektüren allesamt handeln: dass man hinter diese Texte nicht zurückkann, dass sie kein Darunter oder Dahinter haben, dass sie nichts sind, als das, was eben dasteht.
Das Konversatorium wird dem Aspekt des sprachlichen Phänomens „Satz“ vor dem Hintergrund sprachwissenschaftlicher (Roman Jakobson), übersetzungstheoretischer (Jean Francois Billeter) und dramentechnischer („Geste“) Ansätze nachgehen, um sie mit Kafkas Sätzen in Dialog zu bringen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Konsequente Vorbereitung, aktive Mitarbeit in Wort und Schrift, Bereitschaft zum beharrlichen Hermeneutik grammatischer Kategorien.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Examination topics

Stoff und Arbeitsergebnisse der jeweiligen Sitzungen.

Reading list

Literatur: Gesammelte Werke in 12 Bänden in der Fassung der Handschrift, Hg. von Hans-Gerd Koch. Frankfurt 1983 ff.
Im weiteren Horizont: Ausgewählte Literatur zu Kafka u.a. Kafka-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs. Gilles Deleuze, Félix Guattari: Kafka, Für eine kleine Literatur. Gerhard Neumann: Franz Kafka –Experte der Macht. Joseph Vogl: Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik. Georg-Arthur Goldschmidt, Kafka lesen; Hubert Spiegel, Kafkas Sätze.
Grundlegende Literatur neben Kafka: Roman Jakobson, Linguistik und Poetik; Jean Francois Billeter, Skizzen; Walter Benjamin, Was ist das epische Theater“, Bertolt Brecht: Neue Technik der Schauspielkuns).

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.11.2024 18:05