Universität Wien

100139 PS Proseminar: Modern German Literature (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

»Erreichbar, nah und unverloren blieb inmitten der Verluste dies eine: die Sprache [...] Aber sie musste nun hindurchgehen durch ihre eigenen Antwortlosigkeiten, hindurchgehen durch furchtbares Verstummen, hindurchgehen durch tausend Finsternisse todbringender Rede«, schreibt Paul Celan 1958 in seiner Rede zum Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen. Eindringliches Dokument dieses »Hindurchgehens«, aus der die Sprache, so Celan weiter, wieder »zutage treten« durfte, »'angereichert‘ von all dem«, ist der im engsten zeitlichen Umfeld entstandene Gedichtband »Sprachgitter«. In Auseinandersetzung mit der Bremer Preisrede und aufbauend auf Peter Szondis kanonische Lektüre des Gedichts »Engführung«, vor allem aber gegen die landläufige Meinung, Celans Gedichte müssten unverständlich bleiben, wird das Proseminar – so textnah wie möglich – mit dem »Einfachen« dieser Gedichte sich auseinanderzusetzen suchen.
Lektürehinweise: Paul Celan, Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Frankfurt am Main 2005 (suhrkamp taschenbuch 3665); Peter Szondi, Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts. In: Peter Szondi, Schriften II. Frankfurt am Main 1991 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 220); Wolfgang Emmerich, Paul Celan. Reinbek bei Hamburg 1999 (rowohlts monographien 50397).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 19.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 09.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 16.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 23.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 30.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 07.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 14.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32