100140 SE-B Modern German Literature: (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 30.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Listen haben in der Kulturgeschichte eine lange Tradition: Sie versammeln und ordnen Wissen und verleihen ihm Evidenz. Das Seminar interessiert sich sowohl für die Liste als Medium populärer Kommunikation (z.B. Bestsellerlisten), ihre Formen (nominale, ordinale, metrische Listen) und ihre Funktionen (Information, Appell…), aber auch für die Liste als ästhetisches Verfahren v.a. in popkultureller Literatur. Am Bsp. literarischer Listen-Texte von O. Pastior, P. Handke, R. Goetz, L. Gorelik, Chr. Kracht, B. v. Stuckrad-Barre, M. Politicky, Chr. Lange, T. Rubinowitz, R. Jäger u.a. – die Auswahl der Literatur erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters – werden Mechanismen der Selektion und Kombination, die Auktorialität der Liste, ihr Verhältnis zur Narration thematisiert und reflektiert.
Assessment and permitted materials
Ihre Leistung/Beurteilung ergibt sich aus mehreren Kriterien. Leistungsrelevant sind: kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; BA-Arbeit: ca. 30 Seiten; Referat inklusive Thesenblatt; kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Protokolle, Reflexionen), Beteiligung an der Diskussion..
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden;
BA-Arbeit (60), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der BA-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
BA-Arbeit (60), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der BA-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Examination topics
Reading list
Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben, die Auswahl der Primärtexte erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32