Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100141 SE-B Modern German Literature: (2017S)
Literatur und Aviatik von Wieland bis Brecht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 04.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und von vier Leitfragen, Diskussionsleitung
- Bachelorseminararbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 15. 9. 2017 in gedruckter und elektronischer Form.
- Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und von vier Leitfragen, Diskussionsleitung
- Bachelorseminararbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 15. 9. 2017 in gedruckter und elektronischer Form.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge- Handout: effizient und konzise aufbereitete Informationen, klare Struktur, Auswahl markanter, aussagekräftiger Zitate- Leitfragen: Relevante, offene Fragen, Bevorzugung kontroverser Fragestellungen- Umsichtige Diskussionsleitung, die Impulse setzt, ohne die Diskussion rigide zu steuern.Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeiten:Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen ForschungsstandTheorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische ProblembewusstheitStruktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen ForschungsstandTheorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische ProblembewusstheitStruktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Primärtexte:1. Christoph Martin Wieland: Die Aeropetomanie (1783); Die Aeronauten (1784)
2. Georg Christoph Lichtenberg: Vermischte Gedanken über die aerostatischen Maschinen (1784)
3. Jean Paul: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (1800/01)
4. Edgar Allen Poe: Hans Phaall – A Tale (1835)
5. Adalbert Stifter: Der Condor (1846)
6. Jules Verne: Cinq semaines en ballon (1863); De la terre à la lune (1865); Autour de la lune (1870)
7. Kurd Laßwitz : Auf zwei Planeten (1897)
8. Robert Walser: Ballonfahrt (1908)
9. Franz Kafka: Die Aeroplane in Brescia (1909)
10. Paul Scheerbart: Lesabéndio (1913)
11. Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus, 22. u. 23. (1922)
12. Bertolt Brecht: Der Flug der Lindberghs (1928/29)/ Der Ozeanflug (1949/50); Das Badener Lehrstück (1929)Sekundärliteratur zur Vorbereitung und Orientierung (Auswahl):Christoph Asendorf: Super Constellation – Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien, New York 1997.Michael Balint: Angstlust und Regression. 4. Aufl. Stuttgart 1994.Bodo-Michael Baumunk, Maria Christina Zopff (Hg.): Die Kunst des Fliegens. Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie, Literatur, Film. Katalog anlässlich der Ausstellung "Die Kunst des Fliegens" vom 2. Juli bis 27. Oktober 1996 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen. Ostfildern-Ruit 1996.Wolfgang Behringer, Constance Ott-Koptschalijski: Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik. Frankfurt/M. 1991.Christina Buci-Glucksmann: Der kartographische Blick der Kunst. Berlin 1997.Jonathan Crary: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden, Basel 1996.Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. München 2011.Michel Foucault: Andere Räume. In: ders.: Botschaften der Macht. Der Foucault Reader Diskurs und Medien. Hg. Von Jan Engelmann. Stuttgart 1999, S. 145-157.Hundert Jahre deutsche Luftfahrt. Lilienthal und seine Erben. Hg. vom Museum für Verkehr und Technik Berlin. Gütersloh, München 1991.Felix Philipp Ingold: Literatur und Aviatik. Europäische Flugdichtung 1909-1927. Basel, Stuttgart 1978.Roland Innerhofer: Deutsche Science Fiction 1870-1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar 1996.Bernhard Korzus, Burkhard Leismann: Leichter als Luft. Zur Geschichte der Ballonfahrt. Ausstellung und Katalog. Münster 1978.Albrecht Koschorke: Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt/M. 1990.Jürgen Link: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1988, S. 284-307.Bernard Marck: Frauen erobern die Lüfte. Pionierinnen - Rekorde - Tragödien. Aus dem Franz. von Jochen Grube. Paris 2009.Stephan Oettermann: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt/M. 1980.Helmut Reinicke: Aufstieg und Revolution. Über die Beförderung irdischer Freiheitsneigungen durch Ballonfahrt und Luftschwimmkunst. Berlin 1988.Jeannot Simmen (Hg.): Schwerelos. Der Traum vom Fliegen in der modernen Kunst. Ausstellungskatalog. Ostfildern bei Stuttgart 1991.Ulrich Stadler: Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg 2003.Christian Zolles: Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783. In: medienimpulse 4/2016, S. 1-13. Online: http://www.medienimpulse.at/articles/view/1029?navi=1
2. Georg Christoph Lichtenberg: Vermischte Gedanken über die aerostatischen Maschinen (1784)
3. Jean Paul: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (1800/01)
4. Edgar Allen Poe: Hans Phaall – A Tale (1835)
5. Adalbert Stifter: Der Condor (1846)
6. Jules Verne: Cinq semaines en ballon (1863); De la terre à la lune (1865); Autour de la lune (1870)
7. Kurd Laßwitz : Auf zwei Planeten (1897)
8. Robert Walser: Ballonfahrt (1908)
9. Franz Kafka: Die Aeroplane in Brescia (1909)
10. Paul Scheerbart: Lesabéndio (1913)
11. Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus, 22. u. 23. (1922)
12. Bertolt Brecht: Der Flug der Lindberghs (1928/29)/ Der Ozeanflug (1949/50); Das Badener Lehrstück (1929)Sekundärliteratur zur Vorbereitung und Orientierung (Auswahl):Christoph Asendorf: Super Constellation – Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien, New York 1997.Michael Balint: Angstlust und Regression. 4. Aufl. Stuttgart 1994.Bodo-Michael Baumunk, Maria Christina Zopff (Hg.): Die Kunst des Fliegens. Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie, Literatur, Film. Katalog anlässlich der Ausstellung "Die Kunst des Fliegens" vom 2. Juli bis 27. Oktober 1996 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen. Ostfildern-Ruit 1996.Wolfgang Behringer, Constance Ott-Koptschalijski: Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik. Frankfurt/M. 1991.Christina Buci-Glucksmann: Der kartographische Blick der Kunst. Berlin 1997.Jonathan Crary: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden, Basel 1996.Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. München 2011.Michel Foucault: Andere Räume. In: ders.: Botschaften der Macht. Der Foucault Reader Diskurs und Medien. Hg. Von Jan Engelmann. Stuttgart 1999, S. 145-157.Hundert Jahre deutsche Luftfahrt. Lilienthal und seine Erben. Hg. vom Museum für Verkehr und Technik Berlin. Gütersloh, München 1991.Felix Philipp Ingold: Literatur und Aviatik. Europäische Flugdichtung 1909-1927. Basel, Stuttgart 1978.Roland Innerhofer: Deutsche Science Fiction 1870-1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar 1996.Bernhard Korzus, Burkhard Leismann: Leichter als Luft. Zur Geschichte der Ballonfahrt. Ausstellung und Katalog. Münster 1978.Albrecht Koschorke: Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt/M. 1990.Jürgen Link: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1988, S. 284-307.Bernard Marck: Frauen erobern die Lüfte. Pionierinnen - Rekorde - Tragödien. Aus dem Franz. von Jochen Grube. Paris 2009.Stephan Oettermann: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt/M. 1980.Helmut Reinicke: Aufstieg und Revolution. Über die Beförderung irdischer Freiheitsneigungen durch Ballonfahrt und Luftschwimmkunst. Berlin 1988.Jeannot Simmen (Hg.): Schwerelos. Der Traum vom Fliegen in der modernen Kunst. Ausstellungskatalog. Ostfildern bei Stuttgart 1991.Ulrich Stadler: Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg 2003.Christian Zolles: Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783. In: medienimpulse 4/2016, S. 1-13. Online: http://www.medienimpulse.at/articles/view/1029?navi=1
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Anhand ausgewählter Primärtexte aus dem Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert soll die literarische Motivgeschichte des Fliegens rekonstruiert werden. Dabei sollen verschiedene literatur- und kulturwissenschftliche Zugänge (Hermeneutik, Strukturalismus, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse, Wissenspoetik) erprobt und auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.
Methode: ExpertInnengruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren. Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen.