Universität Wien

100144 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2016W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Mit Ausnahme des äußersten Westens (Vorarlberg, Außerfern) wird der österreichische Sprachraum traditionellerweise dem Bairischen zugeordnet. Die deutschsprachigen Varietäten des Bairischen sollen im Fokus des Seminars stehen. Zu ihnen gehören neben Dialekten auch areal weiter verbreitete Varietäten wie Regiolekte ('Umgangssprachen') sowie der standardsprachliche Pol des'vertikalen' Varietätenspektrums.

Das Ziel des Seminars besteht in der Aneignung des für variationslinguistische Analysen notwendigen theoretisch-methodischen 'Handwerkszeugs'. Hierzu gehören
- die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der germanistischen Variationslinguistik
- das Vertrautwerden mit aktuellen variationslinguistischen Forschungsprojekten
- das Erlernen spezifischer Techniken zur Datenerhebung (Fragebogen, Experimente, Interviews u.a.), Datenaufbereitung und Datenanalyse.

Die Anwendung des erlernten 'Handwerkszeugs' wird im Rahmen eigener kleinerer empirischer (d.h. datengestützter) Forschungsarbeiten (inkl. eigener Datenerhebung und -auswertung) erfolgen, die zu individuellen BA-Arbeiten ausgebaut werden können.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Inputreferate bzw. Diskussionsmoderation
- empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- Verfassen einer BA-Arbeit (inkl. Präsentation der Projektskizze im Rahmen der LV)
- ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 19. März 2017

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32