Universität Wien

100145 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2020W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in hybridem Modus durchgeführt wird.
*** AKTUELLE ÄNDERUNG (01.11.2020): Die Lehrveranstaltung wird bis zum Ende des Semesters AUSSCHLIESSLICH DIGITAL stattfinden. Näheres dazu wurde per Moodle-Aussendung mitgeteilt. ***

  • Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

INHALTE: („Natürliche“) Sprachen, wie z. B. Deutsch, „existieren“ in der Regel in Form von unterschiedlichen (Erscheinungs-/Gebrauchs-)Formen („Dialekt“, „Standardsprache“, „Jugendslang“ etc.). In diesem Seminar diskutieren wir, ob und in welcher Konzeption dieses Phänomen sprachlicher Heterogenität („Variation“) in ausgewählten – „klassischen“ und rezenten – linguistischen Theorien Berücksichtigung findet bzw. welche methodischen Zugänge dabei eine Rolle spielen.

ZIEL ist es primär, die Studierenden zu einer metatheoretischen Auseinandersetzung sowohl mit dem Phänomen sprachlicher Variation als auch mit ausgewählten linguistischen Theoriebildungen und Methoden anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden. Des Weiteren bietet das Seminar die Gelegenheit, grundlegende Fragen / Probleme im Zusammenhang mit dem Abfassen der Bachelorarbeit zu besprechen.

METHODEN: Vortrag/Präsentationen der Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, eventuell Kurz-Inputs bzw. Kurzpräsentationen vonseiten der Studierenden. – Details zur Struktur / Organisation der Lehrveranstaltung hinsichtlich des hybriden Modus (Präsenzform und digital) werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht bei maximal drei entschuldigten Absenzen); schriftliche Bachelorararbeit mit mindestens 30 Seiten Kerntext; Abgabefrist: 30.04.2021. (Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Präsenz (auch online) während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), konstruktive Mitarbeit, Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; gegebenenfalls Kurz-Inputs/Präsentationen; schriftliche Bachelorararbeit (mindestens 30 Seiten Kerntext, Abgabefrist: 30.04.2021).

Examination topics

Reading list

Wird gesondert bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15