Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100152 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab: regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen; vorbereitende Lektüre; kürzere Arbeitsaufträge; schriftlicher Zwischentest; schriftlicher Abschlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den in der Übung aufgezeigten philologischen und wissenschaftlichen Arbeitsweisen.
Reading list
Pflichtlektüre
Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende
Joseph Roth: Radetzkymarsch
Ingeborg Bachmann: Drei Wege zum See
Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen: Sabine Becker, Christine Hummel, Gabriel Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2006.
Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende
Joseph Roth: Radetzkymarsch
Ingeborg Bachmann: Drei Wege zum See
Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen: Sabine Becker, Christine Hummel, Gabriel Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2006.
Association in the course directory
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Zur inhaltlichen Ausrichtung: Wenige Jahre nach der Aktualisierung der Idee eines neuen ‚Lateinischen Imperiums‘ durch den italienischen Philosophen Giorgio Agamben und in Ausblick auf das Gedenken 1918-2018 bietet die Einführung einen rezenten literaturwissenschaftlichen Blick auf den ‚Mythos Habsburg‘. Ausgehend von Claudio Magris‘ eingängiger These und anhand von aktuellen Debatten wird der Frage nach dem allgemeinen Verhältnis von (österreichischer) Literatur und Politik, Nationalitäts- und Unionsgedanken, republikanischen und monarchischen Narrativen sowie Geschichte und Mythos nachgegangen. Im Zentrum stehen Werke von Franz Grillparzer, Hugo von Hofmannsthal, Joseph Roth und Ingeborg Bachmann.