Universität Wien

100153 SE (A) Sprachvergleich (DaF 2) (2009S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 16:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 14.03. 09:00 - 12:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 24.04. 16:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 25.04. 09:00 - 12:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 15.05. 16:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 16.05. 09:00 - 12:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlagen der Kontrastiven Analyse (= des Sprachvergleichs) anhand von Fehlersammlungen aus (schriftlichen und mündlichen) Produktionen von DaF-Lernern unterschiedlicher Muttersprachen; exemplarische Darstellung des Sprachvergleichs auf lautlicher, lexikalischer und grammatischer Ebene; Einsatz des Sprachvergleichs im DaF-Unterricht

Assessment and permitted materials

regelmäßige aktive Teilnahme; mündliche Präsentation des Impuls-Referats und Abgabe einer darauf aufbauenden Seminararbeit (dazu Details und Termine im 1. Block).

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wesentlichsten Konzepte/Begriffe/Techniken der Kontrastiven Analyse sowie der Möglichkeiten/Grenzen des Einsatzes von Sprachvergleich im DaF-Unterricht

Examination topics

Das SE findet in drei Blöcken (jeweils Freitag/Samstag) statt.
1. Block: Einführende Vorstellung und Erläuterung von Grundkonzepten der Kontrastiven Analyse (Kontrastive Phonetik/Phonologie, Kontrast. Lexik, Kontrast. Grammatik) und der Fehleranalyse durch den LV-Leiter; 2.+3. Block: gemeinsame Diskussion und Erörterung von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen des Sprachvergleichs im DaF-Unterricht, ausgehend von sog. Impulsreferaten, die die TeilnehmerInnen (in Dreier-Teams) aus vom LV-Leiter bereitgestellter "Initialliteratur" erarbeiten und präsentieren.

Reading list

NICKEL, Gerhard (Hrsg.): Reader zur kontrastiven Linguistik. Athenäum Verlag, Frankurt/Main 1972.
REIN, Kurt (1983), Einführung in die Kontrastive Linguistik. Wissenschaftl. Buchgesellschaft Darmstadt.
WILDENAUER-JÓZSA, Doris (2005), Sprachvergleich als Lernerstrategie. Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Fillibach Verlag, Freiburg im Breisgau; weitere Literaturangaben in der LV.

Association in the course directory

(I 2460, I 2464, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32