100156 PS Ältere dt. Lit.: Literatur und Musik im MA (2006W)
Ältere dt. Lit.: Literatur und Musik im Mittelalter
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 11.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 18.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 25.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 08.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 15.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 22.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 29.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 06.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 13.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 10.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 31.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die selbstverständliche Verquickung von Literatur und Musik, wie sie die weltlichen Werke des Mittelalters bereits in ihren Bezeichnungen, etwa Nibelungenlied oder Minnesang, nahelegen.Zunächst einmal sollen musikhistorische Grundlagen geschaffen werden, wie Notationsformen (Neumen) oder die Betrachtung des "Spielmanns", der Sänger, der Musiker in seinem gesellschaftlichen Umfeld. Das führt dann auch schon zu unserem ersten Text: Dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Der Protagonist dieses höfischen Epos gilt als der Parade"musiker" des deutschen Mittelalters.Bei unserer Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied verlagert sich unser Augenmerk auf Metrik und musikalische Aufführungspraxis des Heldenepos.Während der frühe Minnesang zumeist ohne Melodien überliefert wird, erfahren wir ab dem 13. Jahrhundert zunehmend mehr über die Liedform. Den Schlusspunkt unserer Lehrveranstaltung stellt die vokale Mehrstimmigkeit Oswalds von Wolkenstein aus dem 15. Jahrhundert dar.Bei Interesse wird gerne Raum und Zeit gegeben, den Zusammenhang von Literatur und Musik im Mittelalter selbst zu realisieren.Studierende aus benachbarten Disziplinen, einschließliche der Musik(wissenschaft) sind herzlich willkommen.Voraussetzung für ein benotetes Zeugnis: mündliches und schriftliches Referat
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
I 1232
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32