Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100156 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 13.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 20.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 27.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 03.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 10.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 17.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 24.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 01.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 15.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 12.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 19.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 26.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die Beschäftigung mit dem Lernen und Lehren einer Fremd- oder Zweitsprache aus lernpsychologischer Perspektive. Ausgehend von lernpsychologischen Modellen, die sich auf die Informationsverarbeitungs-, Speicherungs- und Abrufprozesse im Gedächtnis beziehen, wird anhand einiger konkreter Lerninhalte gezeigt, welche Lernstrategien lernökonomisch sinnvolle Verfahren für den Sprachunterricht bieten können.

Termine: 06.10, 13.10, 20.10, 27.10, 03.11, 10.11, 17.11, 24.11, 01.12, 15.12, 12.01.2009, 19.01. 2009, 26.01.2009

Assessment and permitted materials

-Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen (in bedingten Fällen wird eine Abwesenheit im Ausmaß von max. 4 UE toleriert),
-Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung
-Die Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (Wiederholung der bisherigen Inhalte; kleinere Arbeitsaufträge/Recherchen zu ausgewählten Themen, die im Laufe des Semesters durchzuführen sind und anschließend in Gruppen/im Plenum referiert werden)
-Die Pflichtlektüre von Texten als Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, die in Form von zwei Tests überprüft wird. Eine Liste der Pflichtlektüren wird nach der ersten Sitzung per Email verschickt. Die Pflichtlektüre für den ersten Teil des PS wird an alle TeilnehmerInnen per Email versand. Die Pflichtlektüre für den zweiten Teil wird als Kopiervorlage in der Bibliothek des Instituts für Germanistik zur Verfügung gestellt.

Die Zeugnisendnote setzt sich aus den Bewertungen für die Mitarbeit während des Proseminars als auch aus der Bewertung der Recherchen und den zwei Tests zu den Pflichtlektüren zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der Lektüre von Fachtexten, vor allem eine Sensibilisierung für die eigenen Lernprozesse (Sprachlernbewusstheit) zu entwickeln: durch Reflexion und Austausch in der Gruppe und durch kleinere Lernexperimente sollen die wichtigsten Funktionsweisen des eigenen Gedächtnisses beim Erlernen einer Sprache besser kennen gelernt werden. Weiters sollen die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen über eine Reihe konkreter Lernstrategien verfügen können, die direkte Anwendungsmöglichkeiten für das Sprachenlernen bieten.

Examination topics

Reading list

Auszug aus der Literaturliste:
-Apeltauer, E. (1997): Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs, Langenscheidt
-Bohn, R. (1999): Probleme der Wortschatzarbeit, Langenscheidt
-Brzezinska, A. (2006): Möglichkeiten des Einsatzes von Mnemotechniken zur Steigerung der Lernleistung beim Fremdsprachenlernen am Beispiel des Genuslernens mit Hilfe von Farbe, Dissertation, Universität Wien
-Brzezinska, A. (2003): Alter als Faktor im Fremdspracherwerb. Ein kurzer Beitrag über die neuropsychologischen Aspekte beim Spracherwerb. In: ÖDaF-Mitteilungen, 2/2003. S. 90-102
-Correll, W. (1983): Lernpsychologie. Grundfragen und pädagogische Konsequenzen, Auer
-Edelmann, W. (1996): Lernpsychologie. Weinheim, Beltz
Rohmann, Heike (1996): Für das (Über)Leben lernen wir, in FaDaF Nr. 42, S. 103-129
-Rug, W./ Neumann, T./ Tomaszewski, A. (1995): 50 praktische Tips zum Sprachenlernen, Klett
-Sperber, H. (1989): Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache, Iudicium
-Theilacker, J. (1996): Gedächtnistraining für jedes Alter, Südwest
-Wilhelm, D. (1995): Von der Ordnung im Gedächtnis. Einführung in die klassische Mnemotechnik. Kirkel, Neunkirchener Verlag

Association in the course directory

(I 1221, I 2433, I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13