Universität Wien

100157 PS Proseminar: Linguistics (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Semiotik, also die Lehre vom Zeichen, und die Zeichentheorie allgemein ist eine Art des sprachwissenschaftlichen Zugangs zum Text, die sich unter anderem auf strukturalistische, wahrnehmungstheoretische, gestaltpsychologische und ästhetische Konzepte bezieht. Damit wird es möglich, in einem konsequent interdisziplinären Verfahren Strategien der erklärenden Textanalyse aufzubauen.

Assessment and permitted materials

Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in textsemiotische Methoden im Zusammenhang mit zeichentheoretischen Erläuterungen

Examination topics

Textanalysen im Zusammenhang mit praktischen Übungen in anderen Bereichen der Kunst

Reading list

Zur Einführung: Soeren Kjoerup, Semiotik. Paderborn 2009 (UTB 3039); Ugo Volli, Semiotik. Tübingen-Basel 2002 (UTB 2318)

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32