Universität Wien

100158 SE Modern German Literature (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Parallel zum Aufstieg des Romans erschienen im deutschen Sprachraum seit dem 18. Jahrhundert immer wieder Versepen, die zum Teil an die großen Epen der Antike anschlossen, zum Teil aber auch nach neuen Wegen suchten. Im Seminar wollen wir uns mit etlichen dieser Texte näher beschäftigen.

Der Kanon könnte u. a. umfassen:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias (1748ff.)
Johann Jakob Bodmer: Die Colombona (1753)
Zachariä, Just Friedrich Wilhelm: Der Renommist (1754)
Wieland, Christoph Martin: Der neue Amadis (1771)
Christoph Martin Wieland: Oberon (1780)
Aloys Blumauer: Virgils Aeneis travestirt (1782ff.)
Johann Heinrich Voss: Luise (1783)
Joseph Franz Ratschky: Melchior Striegel (1793ff.)
Johann Wolfgang Goethe: Reineke Fuchs (1794)
Johann Wolgang v. Goethe: Hermann und Dorothea (1797)
Karl L. Immermann: Tulifäntchen (1830)
Heinrich Heine: Atta Troll (1842)
Nikolaus Lenau: Die Albigenser (1842)
Grün, Anastasius: Nibelungen im Frack (1843)
Joseph Viktor v. Scheffel: Der Trompeter von Säkkingen (1854)
Robert Hamerling: Ahasverus in Rom (1866)
Anton Wildgans: Kirbisch (1927)

Die Lehrveranstaltung wird von der Lehrplattform Moodle unterstützt, auf die auch alle Seminararbeiten gestellt werden. Alle Teilnehmer müssen nämlich mindestens zwei Arbeiten anderer Teilnehmer lesen.

Für einen positiven Abschluss müssen Sie in den Sitzungen physisch und geistig präsent sein (Ich akzeptiere maximal drei Fehlstunden) und eine schriftliche Arbeit verfassen. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. Es wird also keine traditionellen Referate geben. Ende des Semesters, voraussichtlich am 30. Jänner, wird das Seminar als Block gehalten, bei dem unbedingte Anwesenheitspflicht herrscht. Dort werden die fertigen Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Ergo: Abgabetermin ausnahmslos schon am 24. Jänner!!!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 29.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32