Universität Wien

100159 SE Modern German Literature (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung startet online. Es wird je nach Pandemie-Situation entschieden werden, wie und wann wir vor Ort wechseln.

  • Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar befasst sich mit Musik in den Texten von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Gerhard Rühm, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek und Gert Jonke.
Zentrale Fragen werden sein: wie schreiben diese Autor*innen essayistisch über das Verhältnis von Literatur und Musik, wie thematisieren sie Musik in ihren Romanen und Theaterstücken, was zeichnet die spezifische „Musikalität“ ihrer Texte aus (Klanglichkeit, Rhythmus, Lautmalerei etc.), wie verwenden sie musikalische Strukturen als grundlegende Kompositionsprinzipien ihrer Arbeiten, und was zeichnet ihre Libretti für Komponist*innen wie Hans Werner Henze (Ingeborg Bachmann), Gerhard Lampersberg (Thomas Bernhard), Olga Neuwirth (Elfriede Jelinek) oder Dieter Kaufmann (Gert Jonke) aus.
Zentral wird es um die Erarbeitung der Seminar-Arbeiten gehen: in Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Seminararbeit: Abgabe bis spätesten 31.7.2022 in ausgedruckter Form
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

. Steven Paul Scher: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
- Nicola Gees, Alexander Honold: Handbuch Literatur & Musik. Berlin: De Gruyter 2016.
- Nicklas, Pascal (Hg.): Literatur und Musik im Künstevergleich: empirische und herme-neutische Methoden. Berlin: De Gruyter 2019 (= spectrum Literaturwissenschaft 63).

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27