Universität Wien

100161 SE Modern German Literature (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Reise im doppelten Sinne: Zum einen soll durch die Lektüre von literarischen Texten, die Rom zum Schauplatz machen, der kulturelle Raum erschlossen werden, welcher der italienischen Hauptstadt literarisch eingeschrieben ist. Zum anderen setzen wir uns mit der Stadt selbst auseinander, untersuchen ihre spezifische Topographie und beschäftigen uns mit tradierten und auch unkonventionellen Bildern, die über Reiseführer, Filme und nicht zuletzt über literarische Texte vermittelt werden. Theoriegeleitet werden die Grenzen zwischen realem und imaginiertem Raum verhandelt. Literarischer Ausgangspunkt unserer Reise sind u.a. Texte von Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Franzobel, Sabine Gruber und Josef Winkler.
Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen im Plenum
- Lektüre und Diskussion zu literaturtheoretischen und interkulturellen Positionen
- exemplarische Textanalysen
- kreative Auseinandersetzungen mit Texten und ihren Verortungen
- (Gruppen-)Präsentationen

Assessment and permitted materials

- Seminararbeit von 25 Seiten Haupttext (Abgabetermin spätestens 31.8.2020)
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Gruppenpräsentation (samt Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Exposé inkl. Literaturliste

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige Anwesenheit
- mündliche und schriftliche Teilleistungen (insbes.Mitarbeit, Präsentation, Exposé)
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18