Universität Wien

100162 SE-B Bachelor Seminar: Medieval and Early German Literature (2014S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der Lehrveranstaltung werden mehrere Reiseberichte über die fernen Gebiete im Süden und Osten des asiatischen Kontinents sein, die zunächst auf Latein bzw. in romanischer Volkssprache verfasst, aber noch im 14. Jahrhundert ins Deutsche übersetzt wurden. Zentrale Kapitel und Themen dieser Texte sollen nicht nur im Hinblick auf die darin enthaltenen Schilderungen, sondern vor allem auch auf die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Autoren im Umgang mit dem Fremden analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Referat, Mitarbeit, schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Selbständige Analysen und Textinterpretationen unter Einbeziehung der wichtigsten Publikationen zum jeweilien Thema

Examination topics

Referate, Lektüre und Interpretation von Textbeispielen, schriftliche Arbeit

Reading list

wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt und, so weit wie möglich, in einem in der Fachbibliothek aufgestellten Handapparat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32