Universität Wien

100162 SE Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ (2024W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über verschiedene Forschungsmethoden im Feld DaF/DaZ und erproben ausgewählte Methoden in Ansätzen. Auf diesen Grundlagen planen wir Forschungsdesigns für die eigenen MA-Arbeiten und diskutieren deren Gegenstandsadäquatheit, Umfang und Aufbau.

Ziele:
(1) Die Studierenden können ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren in ihren Chancen und Grenzen im Hinblick auf eigene Forschungsinteressen einschätzen.
(2) Die Studierenden können eine eigene Untersuchung zum Themenfeld DaF/DaZ planen und in Form eines Exposés skizzieren.

Methode:
Beim Kennenlernen der verschiedenen Methoden arbeiten wir interessengeleitet mit Hilfe eines Forschungstagebuchs. Dieses dient der reflektierten Erarbeitung theoretischer wie praktischer Grundlagen und stellt einen direkten Bezug zu Ihrem eigenen Forschungsvorhaben her. Plenumsphasen dienen der Ergänzung theoretischer Hintergründe und der Diskussion Ihrer Erkenntnisse. Zudem diskutieren wir Ihre eigenen Forschungsinteressen und tentativen Designs und arbeiten in Schreibkonferenzen an den Exposés für Ihre MA-Arbeiten. Vorträge über bereits abgeschlossene MA-Arbeiten im Plenum zu Beginn des Seminars geben Eindrücke in den Ablauf und sollen Anregungen für eigene Designentwürfe bieten.

Assessment and permitted materials

(1) Forschungstagebuch (5 Einträge + 2 Infografiken) bis 11.12.2024 (40%)
(2) Exposé zur Masterarbeit (15 Seiten) bis 28.02.2025 (60%)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Kriterienraster für beide Prüfungsleistungen finden Sie auf moodle.

100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59- 0 Punkte: Note 5

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Examination topics

(1) Das Forschungstagebuch reflektiert in 5 Einträgen die zu Grundlagenliteratur und praktische Versuche in Hinblick auf Ihr geplantes Forschungsvorhaben. Es wird ergänzt durch zwei Infografiken zu einer Datenerhebungsmethode und einer Datenauswertungsmethode Ihrer Wahl.
(2) Das Exposé skizziert die Relevanz des Themas, den Forschungsstand, das Untersuchungsdesign, die angedachten Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden, eine vorläufige Gliederung und einen groben Zeitplan.

Reading list

Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hg.) (2022). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage).Tübingen: Narr.

Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoc, Nazan /Riemer, Claudia (Hg.) (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh

Association in the course directory

Last modified: Th 29.08.2024 08:25