100165 MA Seminar Medieval and Early German Literature (2009W)
lexikalisch-semantische Spurensuche vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart
Continuous assessment of course work
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.Für Masterstudierende: wenn Sie diese LV für die Sprachwissenschaft absolvieren wollen, melden Sie sich bitte am Semesterende nach Eintragung der Note in der Studienservicestelle Deutsche Philologie.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar sollen an ausgewählten thematischen Ausschnitten (z.B. Übersetzungsliteratur ím Ahd., religiöse Literatur in verschiedenen Epochen, heroische Dichtung, "Sprache der Liebe", Literatur in städtischem Umfeld) Wortschatzentwicklungen und -veränderungen thematisiert werden. Abgesehen von formalen Entwicklungen (lautlich, morphologisch) geht es dabei um semantische sowie pragmatische Veränderungen, wie sie sich aus der schriftlichen Überlieferung seit ahd. Zeit ablesen lassen. In diesem Zusammenhang sind auch Faktoren, die beim Übersetzen zum Tragen kommen, von großer Bedeutung. Über den Weg der Betrachtung der Lexik im Lauf der Epochen sollen in diesem Seminar nicht zuletzt auch gesellschaftliche bzw. kulturelle Wandelerscheinungen sichtbar werden. Zu diesem Zweck wird aus einem sehr reichhaltigen Textkorpus geschöpft werden können.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, (Gruppen-)Referat, schriftliche Arbeit.
Je nach thematischer Ausrichtung von Referat und schriftl. Arbeit kann das Seminar als mediävistische oder sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltung angerechnet werden.
Je nach thematischer Ausrichtung von Referat und schriftl. Arbeit kann das Seminar als mediävistische oder sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltung angerechnet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Abgesehen von einer allgemeinen Einführung in die Thematik: Referate (auch Gruppenreferate) und Diskussion.
Reading list
Association in the course directory
(I 2160, I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32