Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100166 KO Modern German Literature (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitetheit, Mitarbeit im Konversatorium, Mitwirkung an Aufführung oder schriftlicher Beitrag (Abgabetermin 31.7.2016).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur:
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch: Stuttgart: Metzler 2013.
Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2. Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): "Postdramatik". Reflexion und Revision. Wien: Praesens Verlag 2015.
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch: Stuttgart: Metzler 2013.
Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2. Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): "Postdramatik". Reflexion und Revision. Wien: Praesens Verlag 2015.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Das Konversatorium befasst sich mit Jelineks Schreiben gegen Verdrängen (der Vergangenheit und der Mitverantwortung am Nationalsozialismus) und Ausgrenzung (von Minderheiten, AusländerInnen und Flüchtlingen) und fokussiert dabei auf vier Theatertexte: auf "Burgtheater" (1985), "Wolken.Heim." (1988), "Rechnitz (Der Würgeengel") (2008) und "Die Schutzbefohlenen" (2013), wobei "Wolken.Heim." zentral diskutiert werden soll. Ein wichtiger Aspekt wird auch Jelineks Theaterästhetik im Umgang mit diesen Themen sein.
Das Konversatorum ist als Universitäts-übergreifendes Projekt angelegt: in Zusammenwirken mit den Schauspiel- und Musikabteilungen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) sollen gemeinsam Formate entwickelt werden, die Wissenschaft und Kunst miteinander vernetzen und am 15. Oktober 2016 öffentlich präsentiert werden sollen.
Die Lehrveranstaltung findet aus diesem Grund z.T. als Blockveranstaltung statt: Nach einer Phase der wöchentlichen Erarbeitung der Themen im Rahmen des Konversatoriums an der Universität Wien (8.3. bis 24.5.) folgen 2 Blocktermine (31.5., 28.6., 14-18 Uhr), bei denen die Ergebnisse mit den TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltungen der MUK zusammengeführt und in Hinblick auf die Präsentation im Oktober weiterentwickelt werden.