Universität Wien

100171 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Masterstudierende, die diese LV nicht als KO absolvieren (sondern als MA, FS oder FKO) wenden sich bitte vertrauensvoll an die/den LV-LeiterIn - sie/er kennt die Erfordernisse für die Leistungserbringung und sollte die Note für den jeweiligen LV-Typ am Ende des Semesters "ins System bringen" können.

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 24.05. 10:30 - 14:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte der unbedingten Liebe zwischen Tristan und Isolde gehört zu den folgenreichsten literarischen Erfindungen des Mittelalters und prägt den Liebesdiskurs bis in die Gegenwart. Im Zentrum des Seminars werden die Version Gottfrieds von Straßburg, die mit einigem Recht als die ultimative mittelalterliche Fassung gelten kann, seine französische Vorlage sowie seine Fortsetzer stehen.
Neben der Minnekonzeption sollen wichtige Themenkomplexe der Forschung der letzten Jahrzehnte diskutiert werden, u.a. Gottfrieds Sprach-, Geschlechter-, Emotions- und Individualitätskonzepte. Gottfrieds Roman ist Fragment geblieben – im Mittelalter aber wurde er nur vollständig überliefert. Dementsprechend sollen im letzten Seminarteil die spezifische Leistung der Fortsetzungen und die unterschiedlichen Re-Interpretationen des problematischen Romantorsos thematisiert werden.

Assessment and permitted materials

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven regelmäßigen Textlektüre. Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss: Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Impulsreferate, schriftliche Arbeit gemäß den jeweiligen gültigen Anforderungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, einen der komplexesten (und interessantesten) Texte der mittelalterlichen Literatur (soweit wie möglich und zumindest in Ansätzen) zu verstehen. Dabei soll auch die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Interpretationsansätze (von der Diskursanalyse über die historische Anthropologie, die Genderforschung, die Emotionalitätsforschung, die Intertextualitätstheorie bis zur Psychologie) diskutiert werden.

Examination topics

Gemeinsame Diskussion der für alle verbindlichen Primär- und Sekundärtextlektüre, Thesenpräsentationen, Impulsreferate.

Reading list

Gottfried von Straßburg: Tristan, nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar versehen und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart 1980 (RUB 4471-4473). Die 1980 zuerst erschienene Ausgabe ist in mindestens 13, seit der 6. unverändert nachgedruckten Auflagen erschienen; die Auflagen können nebeneinander benutzt werden.
Weitere Tristan-Texte werden ausschnittsweise via Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 2160, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32