Universität Wien

100171 KO History of German Language: (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur dem Themenbereich "grammatischer Zweifelsfälle" widmen, die sich im Spannungsverhältnis von Variation und Norm bewegen.

Was kennzeichnet grammatische Zweifelsfälle und was hebt sie von "echten Fehlern" bzw. allgemein von "Nicht-Zweifelsfällen" ab? Wer bestimmt die Grenze zwischen Zweifelsfällen und Fehlern, die - etwa im Kontext des Bildungsbereichs - sanktioniert werden (können)? Wie erklärt sich die mitunter auch langandauernde Stabilität von bestimmten grammatischen Zweifelsfällen?

Diesen und anderen Fragen werden wir uns anhand ausgewählter grammatischer Phänomene des Deutschen widmen. Ein Schwerpunkt der Diskussion wird auf den sprachgeschichtlichen Pfaden und der aktuellen Dynamik grammatischer Zweifelsfälle liegen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Die Endnote basiert auf den folgenden Teilleistungen:
- Präsentationsbeiträge (inkl. Folien und Handout) und Diskussionsbeiträge
- Prüfungsgespräch

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungslektüre (s. Semesterplan)

Reading list

Die für das Konversatorium relevante Literatur wird gemeinsam mit dem Semesterplan in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 06.09.2023 11:07