100172 SE Modern German Literature (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung am Dienstag, 28.11.2023 muss entfallen.
- Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
„Denn, um es endlich einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, schreibt Friedrich Schiller in seinen „Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen“. Diese absolute Verknüpfung von Spiel und Menschsein hat im 20. Jahrhundert eine explizite Differenzierung auf die Sprache hin erfahren: Der in Böhmen geborene Fritz Mauthner spricht von „Sprachspiel“, der in Wien geborene Ludwig Wittgenstein von der „Mannigfaltigkeit der Sprachspiele“. So offen diese Begrifflichkeit bis heute geblieben ist, so stark ist ihre Attraktivität für die Übertragung auf unterschiedlichste Wissenstraditionen. Das Seminar möchte allerdings vor dem kulturwissenschaftlichen Horizont des Spiel-Begriffs (Freud, Huitzinger, Caillois, Goffman) den Aspekt vertiefen, was es heisst, Sprachen als („sehr ernste“) Spiele bzw. Spiele als („sehr ernste“) Sprachen zu verstehen. Dabei soll jenes einzigartige Moment nicht übergangen werden, wo Spiele „fragwürdig“ werden oder Fragen anstrengen: Spiele im Spiel (Shakespeares „Hamlet“, Aichingers „Die Größere Hoffnung“ etc.) können dabei das Verständnis leiten. Gibt es ein fragendes Spielen, ein spielerisches Fragen, Fragespiele (Handke, Das Spiel vom Fragen“)? Was bedeutet eine Scheinfrage?
Assessment and permitted materials
Vgl. unten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit ist für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung verpflichtend: sie umfasst ein Ausmaß von 25 Seiten Haupttext und ist in Thematik und Argumentation eng an die gemeinsame Text-Arbeit in der Lehrveranstaltung anzulehnen. Mündliche wie schriftliche Mitarbeit im Lauf des Semesters ist selbstverständlich und wird der Leistungsbeurteilung eingerechnet.Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Achtung im Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Examination topics
Stoff des Semsters
Reading list
Literaturangaben (über die oben genannten literarischen Texte hinaus) folgen in den Lehrveranstaltungen.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07