Universität Wien

100173 UE Rhetoric (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 11.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 01.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 08.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 22.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 29.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 06.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 20.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 27.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 03.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung Rhetorik zielt auf die Vermittlung und die Engführung von rhetorischem Wissen und rhetorischer Praxis. Der erste, theoretisch orientierte Teil bietet eine Einführung in die Geschichte und das klassische System der Rhetorik, wobei auch auf die Aktualität rhetorischer Begriffe, Methoden und Analyseverfahren in Philosophie und Literaturwissenschaft eingegangen werden soll. Neben der Klassifizierung der Redegattungen, der Produktionsstadien der Rede und der klassischen Tropen- und Figurenlehre werden hier die rhetorische Argumentationstheorie sowie Aspekte der nonverbalen Kommunikation im Mittelpunkt stehen.

Zugleich legt die Lehrveranstaltung Wert auf die praktische Anwendung und Einübung dieses Wissens am Beispiel von Text- und Redeanalysen. Rhetorische Verfahren und Argumentationsmuster werden anhand paradigmatischer Text- und Redebeispiele analysiert und in unterschiedlichen Kontexten (Rede, wissenschaftlicher Vortrag, Diskussion, politische Debatte etc.) erprobt.

Schließlich sollen in einem dritten Schritt die weit reichenden historischen und systematischen Zusammenhänge zwischen Rhetorik, Literatur, Philosophie, Politik und Werbung thematisiert und damit die eigene Kompetenz zur Analyse und Performanz rhetorisch-argumentativer Strategien gestärkt werden.

Zeugniserwerb:
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Zwischentest und Abschlussprüfung
Eigener Redebeitrag
Semester-Dossier

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bartsch, Tim-Christian u.a.: Trainingsbuch Rhetorik. Paderborn u.a.: Schöningh 2005 (UTB 2689).

Groddeck, Georg: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel; Frankfurt/M. 1995 (Nexus 7).

Kolmer, Lothar/Rob-Santer, Carmen: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u.a.: F. Schöningh 2002 (UTB 2335).

Ottmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart; Weimar: Metzler 1996 (Sammlung Metzler 283).

Torra, Elia: »Rhetorik«, in: Pechlivanos, Miltos u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, 97-111.

Ueding, Gert: »Was ist Rhetorik? Eine Einführung in die Theorie und Geschichte der Rhetorik«, 2002, http://www.uni-tuebingen.de/uni/nas/definition/rhetorik.htm.

Association in the course directory

I 1114

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32