100176 PS Proseminar: Modern German Literature (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 05.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 07.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 14.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 21.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 28.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziele sind unter anderem die Kenntnis von Bibliotheken und Archiven sowie verschiedener Recherche-Methoden, angewandtes Wissen um historische Zusammenhänge und die kritische Auseinandersetzung mit historischen wie aktuellen Erzählungen der NS-Geschichte.
Examination topics
Obwohl auch intensive Lektüre betrieben wird, steht die „Neuere Deutsche Literatur“ nicht im Mittelpunkt. Geplant sind Exkursionen in Bibliotheken und Archive sowie praktische Übungen.
Reading list
Evelyn Adunka: Der Raub der Bücher. Plünderung in der NS-Zeit und Restitution nach 1945. Wien: Czernin 2002 (Bibliothek des Raubes 9)
Das bibliothekarische Gedächtnis. Aspekte der Erinnerungskultur an braune Zeiten im deutschen Bibliothekswesen. Hg. von Sven Kuttner und Bernd Reifenberg. Marburg: Universitätsbibliothek 2004 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 119)
Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Hg. von Stefan Alker, Christina Köstner und Markus Stumpf. Göttingen: Vienna University Press 2008
Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Hg. von Murray G. Hall, Christina Köstner und Margot Werner. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 2004
Die Suche nach NS-Raubgut in Bibliotheken. Recherchestand, Probleme, Lösungswege. Hg. von Bernd Reifenberg. Marburg: Universitätsbibliothek 2006 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 126)
Das bibliothekarische Gedächtnis. Aspekte der Erinnerungskultur an braune Zeiten im deutschen Bibliothekswesen. Hg. von Sven Kuttner und Bernd Reifenberg. Marburg: Universitätsbibliothek 2004 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 119)
Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Hg. von Stefan Alker, Christina Köstner und Markus Stumpf. Göttingen: Vienna University Press 2008
Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Hg. von Murray G. Hall, Christina Köstner und Margot Werner. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 2004
Die Suche nach NS-Raubgut in Bibliotheken. Recherchestand, Probleme, Lösungswege. Hg. von Bernd Reifenberg. Marburg: Universitätsbibliothek 2006 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 126)
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
In der Lehrveranstaltung soll in die bibliothekarische Provenienzforschung und ihr historisches Umfeld eingeführt werden. Neben der konkreten Arbeit von Wiener Bibliotheken beschäftigt sie sich mit der Bibliotheksgeschichte der NS-Zeit, mit Grundlagen von Archiv- und Datenbankrecherchen und der Lektüre von aktuellen Texten zur Provenienzforschung.