100179 PS Proseminar: Modern German Literature (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Kurs werden Texte (und Filme) der letzten zwanzig Jahre behandelt, die die Umbrüche der Wende und die Mühen der Einheitsebene zum Thema haben. Dabei werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt:- Literatur als Ereignis der Wende- Die Wende als Ereignis in der Literatur- Literarische Retrospektiven auf die DDR- Dauerbrenner Stasi- Der deutsche Literaturstreit
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für eine positive Note sind:- die Lektüre aller Texte, die während des Semesters besprochen werden- aktive Mitarbeit in der Sitzung- die Abgabe einer schriftlichen PS-Arbeit nach Kursende
Minimum requirements and assessment criteria
Individuell zu bestimmen, ergeben sich aus der Zusammenarbeit.
Examination topics
Besprechung der Texte in Kleingruppen sowie in der Runde. Arbeitsgruppen zu den einzelnen Texten.
Reading list
Ein detailliertes Lektüreprogramm wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt, einige Texte werden auch während des Semesters verteilt. Folgende Titel sind aber bereits im Vorfeld des Kurses zu empfehlen:Günther Grass: Ein weites Feld. Göttingen: Steidl, 1995Erich Loest: Löwenstadt. Göttingen: Steidl, 2009Erich Loest: Nikolaikirche. Leipzig: Linden Verlag, 1995F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991Stefan Heym: Auf Sand gebaut. Filz. btb Werkausgabe, München: Bertelsmann, 1998Stefan Heym: Immer sind die Männer schuld. München: Bertelsmann, 2002
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32