100182 MA Seminar Modern German Literature (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In Alltagspraktiken wie Facebook oder Myspace und in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur tauchen vermehrt Erzählformen und -inhalte auf, die sich vom Album herleiten: kurze Schreibweise, Kombination von Text, Musik, Bildern und Dingen; Stiftung von Gemeinschaften, Selbstinszenierung, Identitätskonstitution, Sammlung, Archiv und Gedächtnis.
Assessment and permitted materials
Selbtstudium, Impulsreferat, aktive Mitarbeit, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zu fragen ist, worin diese neuerliche Attraktivität von Album-Formaten besteht, und welches literarische Potential in ihnen steckt.
Examination topics
Im Seminar, das gemeinsam mit Mag. Anke Kramer durchgeführt wird, werden literarische Texte und Texte zur Poetik und Geschichte des Albums gelesen. Es werden wertvolle Alben in Wiener Archiven bei einer Exkursion besichtigt und ein Tagungsbesuch zum Thema "Album. Organisationsform narrativer Kohärenz" durch entsprechende Lektüren vorbereitet.
Reading list
Zum Seminar wird ein Online-Reader erstellt.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32