Universität Wien

100184 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Masterstudierende, die dieses KO als MA, FS oder FKO absolvieren wollen, melden es bitte am Anfang der LV bei Prof. Dr. Lenz, da diese Noten anders eingetragen werden müssen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Fokus des Konversatoriums stehen standardsprachliche Varietäten und ihre Dynamik. In engem Zusammenhang mit den zu diskutierenden Fragen nach Quelle(n), Entstehung und Herausbildung von Standardvarietäten stehen natürlich auch ganz allgemeine Frage nach dem (sozio-)linguistischen Wesen, der Funktion, der Bewertung oder der Abgrenzung von Standardvarietäten von nicht-standardsprachlichen Varietäten.

Neben Standardisierungsprozessen im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz) werden auch andere Länder im europäischen Kontext und mit ihnen vor allem die Standardisierungsprozesse anderer germanischer Sprachen vergleichend in den Blick genommen. Dem Forschungsgegenstand entsprechend werden wir uns dabei vor allem in den Sprachperioden des Frühneuhochdeutschen sowie Neuhochdeutschen (bis in die aktuelle Gegenwart hinein) bewegen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre, auch englischsprachig!), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch bzw. Seminararbeit (je nach Anrechnungstyp der LV)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Ana Deumert/Wim Vandenbussche (Hg.) (2003): Germanic Standardizations. Past to Present. Amsterdam: Benjamins (Impact 18).

Eine weiterführende Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32