Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100184 PS DaF/Z: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Referat (in der zweiten Semesterhälfte; Dauer: 15 min)
(2) Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten im Haupttext (bestehend aus einem literaturbasierten Teil [= Referatsthema] und einem praktischen Teil [z.B. Interview, kleine Lernersprachenanalyse anhand eines Lernendentextes, Anwendung eines Instruments der Sprachstandsbeobachtung o.ä.])
(3) Aktive Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung (inkl. einzelne kleine Hausübungen)
(2) Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten im Haupttext (bestehend aus einem literaturbasierten Teil [= Referatsthema] und einem praktischen Teil [z.B. Interview, kleine Lernersprachenanalyse anhand eines Lernendentextes, Anwendung eines Instruments der Sprachstandsbeobachtung o.ä.])
(3) Aktive Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung (inkl. einzelne kleine Hausübungen)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsschlüssel:
- Proseminararbeit: 50% (muss zum Bestehen des Proseminars mit einer positiven Note beurteilbar sein; es gelten die Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten der SPL 10 - Deutsche Philologie, zu finden unter den Hinweisen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Deutsch als Fremd- & Zweitsprache auf der Seite der SPL 10 - Deutsche Philologie; genauere Informationen zu Inhalt etc. in der Lehrveranstaltung)
- Referat: 30%
- Mitarbeit (inkl. Hausübungen): 20%
- Proseminararbeit: 50% (muss zum Bestehen des Proseminars mit einer positiven Note beurteilbar sein; es gelten die Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten der SPL 10 - Deutsche Philologie, zu finden unter den Hinweisen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Deutsch als Fremd- & Zweitsprache auf der Seite der SPL 10 - Deutsche Philologie; genauere Informationen zu Inhalt etc. in der Lehrveranstaltung)
- Referat: 30%
- Mitarbeit (inkl. Hausübungen): 20%
Examination topics
Siehe oben. Keine Prüfung, da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung angegeben.
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
1. Semesterhälfte:
- Einführender Überblick über die zentralen Inhalte
- Hinweise zum Verfassen der Proseminararbeit
2. Semesterhälfte:
- Vertiefende Referate zu den einzelnen InhaltenINHALTLICHE SCHWERPUNKTE:
(1) Arten des Spracherwerbs
(2) Erstspracherwerb
- Theorien des Erstspracherwerbs
- Erwerbssequenzen im Erstspracherwerb
(3) Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- Bi- bzw. multilingualer Spracherwerb
- Soziolinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit
(4) Zweitspracherwerb
- Theorien des Zweitspracherwerbs
- Ausgewählte Einflussfaktoren
- Lernersprachenanalyse / der Einfluss der Erstsprache (und anderer vorbekannter Sprachen) auf den Erwerb von Zweit-/Fremdsprachen
- Erwerbssequenzen im Zweitspracherwerb: empirische Befunde
(5) Profilanalyse, Sprachstandsdiagnose bzw. Sprachstandsbeobachtung im Bereich Deutsch als Zweitsprache auf der Grundlage empirischer Befunde zu ErwerbssequenzenZIELE:
- Kritische Auseinandersetzung mit gängigen Spracherwerbstheorien;
- Beleuchtung verschiedener Aspekte des Spracherwerbs;
- Erarbeitung eines Basiswissens zum aktuellen Forschungsstand in der Spracherwerbsforschung;
- kritische Reflexion aktueller bildungspolitischer Fragen und des öffentlichen Diskurses rund um den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Lichte des aktuellen Forschungsstandes der Spracherwerbsforschung;
- Kennenlernen gängiger Instrumente der Sprachstandsdiagnose bzw. -beobachtung im Bereich Deutsch als Zweitsprache vor dem Hintergrund der ihnen zugrunde liegenden Annahmen und Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung.