Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100185 SE (B) 10 DaF/DaZ MM 3 SHL 3.4 Learner's Autonomy (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 10:00 to Mo 30.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen keine neuen Technologien, die kompliziertes technisches Wissen verlangen, sondern ein neue Form der Internetnutzung, die darauf abzielt, Kommunikation zu erleichtern, das Teilen von Informationen und die Kollaboration durch die Nutzerinnen (in unserem Fall „Deutschlernende“) zu ermöglichen, wobei die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer am wichtigsten ist. Im Rahmen des Seminars werden auch folgende Themen besprochen: Web 2.0, Web 2.0-Tools, kollaboratives und kooperatives Lernen, mehrkanaliges Lernen (z.B. Radio machen im Unterricht), Voxopop, Audioboo, Podcasts, Präsentationstechniken etc.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 2x fehlen. Bei (auch den tolerierten) Fehlstunden wird eine Kompensationsaufgabe verlangt. Die Kompensationsaufgabe soll nicht als „Strafmaßnahme“ gesehen werden, sondern als Kompensation der gefehlten Stunde.
- aktive Teilnahme - die Aktivität der Studierenden wird nach jeder Seminarsitzung bewertet (Mitarbeit bei Diskussionen, Bearbeitung der Arbeitsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen)
-1 abgehaltene Kurzpräsentation (auch in Gruppen möglich) zum vorgegebenen Thema (alle Präsentationen werden in Moodle hochgeladen – samt Handouts)
- 2 präsentierte Gruppenarbeiten – Didaktisierungen
- 1 Dossier mit allen erstellten Didaktisierungen und eigenen Reflexionen zu den jeweiligen Themen- Seminararbeit (nur bei 6 ECTS!)
- Abgabetermin: 31. 8. 2014 per E-Mail: michal.dvorecky@univie.ac.at
- Form: Worddatei + pdf-Datei
- Umfang: 20-25 Normseiten (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen)
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden. Die Themen müssen mit dem Thema des Seminars zusammenhängen, wobei das gewählte Thema zuerst theoretisch besprochen werden muss (unter Berücksichtigung der neuesten Literaturquellen) und anschließend mit mindestens 6 didaktischen Vorschlägen untermauert wird.Zitieren : Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.
- regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 2x fehlen. Bei (auch den tolerierten) Fehlstunden wird eine Kompensationsaufgabe verlangt. Die Kompensationsaufgabe soll nicht als „Strafmaßnahme“ gesehen werden, sondern als Kompensation der gefehlten Stunde.
- aktive Teilnahme - die Aktivität der Studierenden wird nach jeder Seminarsitzung bewertet (Mitarbeit bei Diskussionen, Bearbeitung der Arbeitsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen)
-1 abgehaltene Kurzpräsentation (auch in Gruppen möglich) zum vorgegebenen Thema (alle Präsentationen werden in Moodle hochgeladen – samt Handouts)
- 2 präsentierte Gruppenarbeiten – Didaktisierungen
- 1 Dossier mit allen erstellten Didaktisierungen und eigenen Reflexionen zu den jeweiligen Themen- Seminararbeit (nur bei 6 ECTS!)
- Abgabetermin: 31. 8. 2014 per E-Mail: michal.dvorecky@univie.ac.at
- Form: Worddatei + pdf-Datei
- Umfang: 20-25 Normseiten (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen)
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden. Die Themen müssen mit dem Thema des Seminars zusammenhängen, wobei das gewählte Thema zuerst theoretisch besprochen werden muss (unter Berücksichtigung der neuesten Literaturquellen) und anschließend mit mindestens 6 didaktischen Vorschlägen untermauert wird.Zitieren : Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, in ihrem eigenen DaF-Unterricht die Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen. Das Ziel besteht auch darin, zu zeigen, dass der Einsatz von webbasierten und computergestützten Aktivitäten selbstbestimmtes und autonomes Lernen fördert.
Examination topics
Reading list
Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Gabriel, Sonja (2012): Präsentationen erstellen mit VoiceThread. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 78–86.
Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser05-2.pdf.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.Web 2.0 und Unterricht – Informationen zu den folgenden Themen: Tooltipps zum Einsatz von Web 2.0.-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Artikel und Beiträge zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Plattformen und Dienste für Lehrer % Schüler https://edutec.wikispaces.com/Web+2.0+%26+UnterrichtWeiterführende Links werden direkt im Seminar bekanntgegeben (bzw. im Moodle)
Gabriel, Sonja (2012): Präsentationen erstellen mit VoiceThread. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 78–86.
Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser05-2.pdf.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.Web 2.0 und Unterricht – Informationen zu den folgenden Themen: Tooltipps zum Einsatz von Web 2.0.-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Artikel und Beiträge zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Plattformen und Dienste für Lehrer % Schüler https://edutec.wikispaces.com/Web+2.0+%26+UnterrichtWeiterführende Links werden direkt im Seminar bekanntgegeben (bzw. im Moodle)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32