Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100185 SE 17 MDaFZ M5 SE Bildungswissenschaftliche Grundlagen für spezifische DaF/Z Handlungsfelder (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung geht es um eine Ausrichtung der Pädagogik, die sich aus der Interkulturellen Bildung heraus bzw. aus der Kritik daran entwickelte und die auch als Querschnittsperspektive in die Forschung und Praxis des Deutschen als Zweitsprache Eingang fand. Dabei geht es im Prinzip darum, mit welchen Perspektiven und Arbeitsweisen in der Migrationsgesellschaft Ungleichheiten und Diskriminierungen erkannt und auf dieser Basis symbolisch und faktisch einer Gleichstellung der Ungleichen beigetragen werden kann. Mittlerweile gibt es eine Fülle an migrationspädagogischer Fachliteratur, in die sich die Studierenden intensiv einarbeiten und durch die sie sich mit theoretischen migrationspädagogischen Perspektiven wie "Rassismuskritik" und deren praktischer Anwendung auseinandersetzen werden. Es handelt sich um ein lektüreintensives Seminar, bei dem zusätzlich mit Videos, angeleiteten Diskussionen und Textbearbeitungsmethoden sowie didaktischen Übungen für Abwechslung und multimodales Lernen gesorgt werden wird. Am Ende des Semesters werden die Studierenden, so alles gut klappt, migrationspädagogische Begriffe und Analyseperspektiven kennengerlernt haben, die nicht nur für die DaZ-Didaktik wichtig sind, sondern sich grundlegende Erkenntnisse über Ungleichheiten und Diskriminierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft und Möglichkeiten des selbstreflexiven Arbeitens als (angehende) Pädagog*innen erarbeitet haben. Dazu gehört ein Inventar ein Begriffen und anderen Formen der Gestaltung des Sprechens und Schreibens in pädagogischen Kontexten.
Assessment and permitted materials
Vorbereitung auf die einzelnen Termine mit angeleiteter Lektüre, Analysen von Materialien und schriftlichen Reflexionen sowie einer schriftlichen Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextKonkret:
Abgabe von zwei kurzen Reflexionen (je 2 Seiten, je 10 Punkte) und einem Mini-Glossar mit 5 Begriffen (10 Punkte) während des Semesters sowie einer Seminararbeit (70 Punkte; spätestens Ende Februar 2024); Notenvergabe: 0-49: 5; 50-60: 4; 61-80: 3; 81-90: 2; 91-100:1.
Abgabe von zwei kurzen Reflexionen (je 2 Seiten, je 10 Punkte) und einem Mini-Glossar mit 5 Begriffen (10 Punkte) während des Semesters sowie einer Seminararbeit (70 Punkte; spätestens Ende Februar 2024); Notenvergabe: 0-49: 5; 50-60: 4; 61-80: 3; 81-90: 2; 91-100:1.
Examination topics
Die Leistungskontrolle findet nicht über eine klassische Prüfung statt, sondern über schriftliche Aufgaben und die Beteiligung an den einzelnen Terminen, s.o.
Reading list
In der Lehrveranstaltung wird u.a. folgende Literatur verwendet werden.
Grundlage:
Mecheril, Paul; Castro Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Claus Melter (2010): Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz)
Mecheril, Paul (Hrsg. 2017): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz)
Weitere zentrale Publikationen:
Messerschmidt, Astrid. 2011. Involviertes Forschen: Reflexionen von Selbst- und Fremdbildern. In Ines M Breinbauer & Gabriele Weiß (Hgg.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie: Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, 81‒95. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Messerschmidt, Astrid. 2016. Involviert in Machtverhältnisse: Rassismuskritische Professionalisierung für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In Aysun Doḡmus, Yasemin Karakaşoğlu & Paul Mecheril (Hgg.), Pädagogisches Können in der
Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource: Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld: transcript
Thomas-Olalde, Oscar & Astride Velho (2011): Othering and its Effects – Exploring the Concept. In: Niedrig, H. & Ch. Ydesen (Hrsg.): Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education. Frankfurt a.M. (Peter Lang), S. 27-51.
Grundlage:
Mecheril, Paul; Castro Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Claus Melter (2010): Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz)
Mecheril, Paul (Hrsg. 2017): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz)
Weitere zentrale Publikationen:
Messerschmidt, Astrid. 2011. Involviertes Forschen: Reflexionen von Selbst- und Fremdbildern. In Ines M Breinbauer & Gabriele Weiß (Hgg.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie: Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, 81‒95. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Messerschmidt, Astrid. 2016. Involviert in Machtverhältnisse: Rassismuskritische Professionalisierung für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In Aysun Doḡmus, Yasemin Karakaşoğlu & Paul Mecheril (Hgg.), Pädagogisches Können in der
Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource: Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld: transcript
Thomas-Olalde, Oscar & Astride Velho (2011): Othering and its Effects – Exploring the Concept. In: Niedrig, H. & Ch. Ydesen (Hrsg.): Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education. Frankfurt a.M. (Peter Lang), S. 27-51.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.09.2023 11:47