Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100186 PS Literatur im DaF/Z-Unterricht (auch DaF/Z 7) (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 07.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 21.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 02.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 16.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit,...)
- selbständige Lektüre von Fachliteratur
- Verfassen einer PS-Arbeit (ca. 15 Seiten) – Abgabefrist: 15.9.2016
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit,...)
- selbständige Lektüre von Fachliteratur
- Verfassen einer PS-Arbeit (ca. 15 Seiten) – Abgabefrist: 15.9.2016
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt. Basisliteratur sowie ausgewählte Sekundärliteratur und Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
- Einführung in Prinzipien und Methoden einer Sprachbedarfs- und -bedürfniserhebung im beruflichen / fachlichen Kontext
- Überblick über Möglichkeiten der Sprachanalyse und -beschreibung
- Grundlagen der Konzeption von Deutschkursen für bestimmte Berufsfelder (z.B. Deutsch für Pflegepersonal, Deutsch für Beschäftigte in der Tourismus-Branche) oder akademische Felder (z.B. Wirtschaft, Medizin)
- Methodisch-didaktische Ansätze im fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Die Rolle der Unterrichtsperson im Fach-/Berufssprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und Sprachvermittlung
- Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für spezielle ZielgruppenZiele
- kritische Auseinandersetzung mit Modellen von Fach- und Berufssprache und deren Relevanz für einen fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Überblick über theoretische Literatur zum Thema
- Kennenlernen ausgewählter berufsspezifischer Unterrichtsmaterialien und Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Befähigung zur selbständigen Durchführung einer Sprachbedarfserhebung für einen selbst gewählten beruflichen / fachlichen KontextMethoden
- Impulsvorträge zu den jeweiligen Themengebieten
- praktische Übungen, Diskussionen und kritische Reflexion in Kleingruppen sowie im Plenum
- Präsentationen und Diskussion von Praxisbeispielen